Fasernessel: Neue Klone mit gut 25 Prozent mehr Fasergehalt

Abbildung: Neuzüchtung der Faserbrennnessel (Urtica dioica L.) - vielversprechend im Feldanbau. Foto: Sven Wartenberg, Institut für Pflanzenkultur<br>

Die Faser-Brennnessel (Urtica dioica L. convar. fibra) rückt als Lieferant für einheimische Fasern wieder stärker in das Interesse der Textil- und Werkstoffindustrie.

Dem Institut für Pflanzenkultur (IFP) im Wendland und dem Faserinstitut Bremen e. V. gelang es nun, vielversprechende Klone aus Ursprungsmaterial zu züchten: Ihr Faseranteil liegt bis zu gut einem Viertel über dem der besten bislang bekannten Fasernessel-Sorten. Außerdem entwickelten die Forscher eine in vitro-Kulturmethode zur Vermehrung für diese Pflanzenart weiter.

Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert.

Als Fasernesseln nutzte man ursprünglich die Wildform der Großen Brennnessel, später selektierte man Sorten mit hohen Fasergehalten. Neben Hanf und Faserlein gehörte die Brennnessel bis zum 2. Weltkrieg zu den wichtigsten einheimischen Faserpflanzen, danach geriet sie in Vergessenheit. Dank neuer Verarbeitungsmethoden kann man heute aus ihren Fasern Stoffe in der Feinheit von Baumwolle mit sehr guten textilen Eigenschaften oder Vliese für technische Zwecke weben.

Die bislang übliche Vermehrung über Stecklinge ist allerdings für den großflächigen Anbau wenig geeignet und auch beim Fasergehalt der vorhandenen Sorten besteht noch Optimierungspotenzial.

Nun gelang es den beiden Projektpartnern, 4 Klone zu züchten, die sich durch hohe Faserfestigkeiten (über 30 cN/tex), gute Feinheiten (30 bis 35 µm) und hohe Fasergehalte (bis zu 26,9 Prozent über den Stammklonen) auszeichnen.

Generell sollten Fasern für eine Verarbeitung zu Textilien oder Verbundwerkstoffen Festigkeiten von über 20 cN/tex und Feinheiten zwischen 30 und 35 µm aufweisen.

Es zeigte sich allerdings auch, dass die Fasergehalte je nach Erntejahr sehr unterschiedlich ausfielen und teilweise um mehr als 5 Prozentpunkte schwankten. Für eine abschließende Bewertung der Genotypen wäre deshalb ein großflächiger, praxisnaher Feldanbau wertvoll.

Die Abschlussberichte zum Vorhaben „Züchtung faserreicher, ertragreicher und widerstandsfähiger Fasernesselklone mit guten Faserqualitäten und Entwicklung eines effizienten und kostengünstigen Vermehrungsverfahrens“ stehen auf http://www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung unter den Förderkennzeichen 22026207 und 22026307 zum Download zur Verfügung.

Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Nicole Paul
Tel.: 03843 – 6930 142
Mail: n.paul@fnr.de

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer