Der Trockenheit trotzen

Im Querschnitt durch die Nadel einer Kiefer sind zwei Poren an der Oberfläche erkennbar. Die so genannten Stomata regulieren die Wasserverdunstung und die CO2-Aufnahme. Illustration: Miriam Isaac-Renton

Ein internationales Team aus Kanada, Deutschland und der Schweiz, dem auch Prof. Dr. Heinrich Spiecker von der Professur für Waldwachstum der Universität Freiburg angehört, hat gezeigt, warum die Toleranz gegenüber Trockenheit bei Bäumen aus dem borealen Nordwesten Kanadas gering ist.

Dazu hat es Informationen genutzt, die in Jahrringen von Kiefern gespeichert sind. Ihre Ergebnisse haben die Forschenden in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten fest, dass Wassermangel die Zellen der Kiefern aus dieser Region beschädigt. Sie verfügen nur über dünne Zellwände, die bei Wassermangel zu Luftembolien führen können: Luft dringt in den Baum ein und stört den Wasserfluss in seinem Inneren.

Außerdem wiesen die Wissenschaftler nach, dass die Bäume bei Trockenheit ihre Stomata nicht schließen. Dabei handelt es sich um Poren, die als winzige Ventile in den Nadeln Wasserverluste regulieren. Die Wälder dieser Region sind daher nicht in der Lage, dem in Zukunft erwarteten häufigeren Auftreten von Trockenheit standzuhalten.

Die Ergebnisse des Teams zeigen aber auch eine mögliche Lösung des Problems: Kiefern aus südlicheren Breiten sind widerstandsfähiger gegenüber Trockenheit. Die Toleranz der Wälder kann daher erhöht werden, wenn diese Bäume auch etwas weiter nördlich gepflanzt werden.

Originalpublikation:
Miriam Isaac-Renton, David Montwé, Andreas Hamann, Heinrich Spiecker, Paolo Cherubini, Kerstin Treydte: Northern forest tree populations are physiologically maladapted to drought, Nature Communications, 9:5254. http://doi.org/10.1038/s41467-018-07701-0

Bildunterschrift:
Im Querschnitt durch die Nadel einer Kiefer sind zwei Poren an der Oberfläche erkennbar. Die so genannten Stomata regulieren die Wasserverdunstung und die CO2-Aufnahme. Illustration: Miriam Isaac-Renton

Kontakt:
Prof. Dr. Heinrich Spiecker
Professur für Waldwachstum
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-3736
E-Mail: instww@uni-freiburg.de

https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2018/der-trockenheit-trotzen?set_language=de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer