Biologischer Pflanzenschutz in Meeresalgenkulturen

Algenfarm in Rongcheng (China). Foto: Florian Weinberger/GEOMAR

Die Aquakultur von Meeresalgen wird weltweit stetig intensiviert. Der größte Produzent von Lebensmittelalgen ist traditionell China, wo besonders Braunalgen der Art Saccharina japonica in ausgedehnten Meeresfarmen gezüchtet werden. Aber auch in vielen anderen Ländern wurde in den letzten Jahrzehnten die kommerzielle Aquakultur von Seetang erprobt und etabliert.

In Deutschland und seinen Nachbarländern wird hierfür der in Europa einheimische Zuckertang Saccharina latissima genutzt. Ähnlich wie Landpflanzen sind auch Meeresalgen anfällig für Krankheiten und Parasiten.

Krankheitsausbrüche können nicht nur in natürlichen Populationen, sondern besonders auch während des Anbaus im Meer auftreten, was dann zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen kann.

Gerade die jüngste Intensivierung des Algenanbaus in größeren Monokulturen hat schon zu einigen katastrophalen Krankheitsausbrüchen geführt, und dies gilt auch für die Saccharina-Aquakultur.

Dabei sind die Algen nicht nur durch bakterielle Krankheitserreger und parasitische Mikroalgen, sondern außerdem auch noch durch diverse Aufwuchsorganismen – beispielsweise Seepocken oder epiphytische Algen – bedroht, die die Oberflächen der Tange besiedeln und dadurch ihr Wachstum und ihren Marktwert vermindern.

Angesichts dieser Risiken müssen wirksame Gegenmaßnahmen entwickelt werden. Ansätze, die auf der gezielten Anwendung von Bioziden basieren und in der Landwirtschaft erfolgreich zur Bekämpfung von Pilzen und anderen Schadorganismen eingesetzt werden können, sind für Algenkulturen kaum geeignet.

Die Wirkstoffe werden zu schnell durch Wellen und Strömungen im Meer verdünnt, was den Einsatz solcher giftigen Verbindungen unwirtschaftlich macht und zugleich die Küstenumwelt gefährdet.

Eine kürzlich von Wissenschaftlern des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel in Zusammenarbeit mit Kollegen von der Ocean University of China in Qingdao durchgeführte Untersuchung hat nun erstmalig getestet, ob die gezielte Aktivierung der natürlichen Eigenabwehr von Seetang, eine Alternative zum Einsatz von giftigen Bioziden sein könnte.

In einem vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt führten die Wissenschaftler Feldversuche in kommerziell betriebenen Algenfarmen in Deutschland (Partnerunternehmen: Coastal Research and Management in Kiel) und in China (Partnerunternehmen: Weihai Changqing Ocean Science & Technology Co. Ltd. in Rongcheng) durch, in denen die Immunabwehr der Algen gezielt stimuliert wurde.

Um diesen Effekt zu erzielen, wurden die Algen in verschiedenen Zeitintervallen mit einem speziellen Saccharid (Oligoalginat) behandelt, das einen Hauptbestandteil der Trockenmasse von Saccharina und verwandten Algen bildet.

Unter natürlichen Bedingungen wird dieses ungiftige Saccharid bei Angriffen von Krankheitserregern aus dem befallenen Algengewebe freigesetzt und dann von benachbarten gesunden Algenzellen mit großer Empfindlichkeit erkannt. Diese Erkennung löst dann sofort – innerhalb von Minuten – Abwehrreaktionen aus.

Durch wöchentliche kurzzeitige Behandlung der Algen mit Seewasser, das künstlich gewonnenes Oligoalginat enthielt, konnten die Kieler Forscher gemeinsam mit ihren chinesischen Kollegen Angriffe von Krankheitserregern simulieren und so, sowohl bei der deutschen als auch bei der chinesischen Algenart, positive Effekte erzielen.

Der Verlust von Algenkeimlingen war messbar geringer, der Befall erntereifer Saccharina mit parasitischen Mikroalgen ging deutlich zurück und auch die Dichte von Bakterien auf der Algenoberfläche war reduziert.

Zugleich kam es aber auch zu einer Zunahme des Befalls der Algen mit Seepocken und anderen Aufwuchsorganismen. Wie der Leiter des Projektes, Dr. Florian Weinberger vom GEOMAR, erklärte, steht dieser unerwünschte Nebeneffekt wahrscheinlich direkt mit der Reduktion des bakteriellen Bewuchses auf der Algenoberfläche in Zusammenhang:

Die Besiedlung von Algen und anderen lebenden und nichtlebenden Oberflächen im Meer durch Aufwuchsorganismen wird maßgeblich durch Bakterien beeinflusst, von denen einige Abwehrstoffe gegen Larven und Algensporen produzieren.

„Wenn es uns eines Tages, gelingt Signalstoffe zu finden, die selektivere Abwehrreaktionen in den Algen auslösen, so dass nicht alle, sondern nur die unerwünschten Mikroorganismen eliminiert werden, kann die Methode noch deutlich hilfreicher sein. Aber schon heute lässt sie es zu, Verluste von Keimlingen zu reduzieren. Bei diesen spielt Aufwuchs nämlich noch keine Rolle.“ sagt Dr. Weinberger.

Wang, G., L. Chang, R. Zhang, S. Wang, X. Wie, E. Rickert, P. Krost, L. Xiao, and Florian Weinberger, 2019: Can targeted defense elicitation improve seaweed aquaculture? Journal of Applied Phycology, https://doi.org/10.1007/s10811-018-1709-6

https://www.geomar.de/mitarbeiter/fb3/eoe/eoe-b/fweinberger/researchgroup-fweinb… AG Dr. Florian Weinberger, GEOMAR
http://eweb.ouc.edu.cn/mls/4e/0a/c3355a19978/page.htm Homepage Ko-Autorin Dr. Gaoge Wang, OUC
https://www.kieler-meeresfarm.de/ Kieler Meeresfarm / CRM

Media Contact

Dr. Andreas Villwock idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer