Boden als Produktionsgrundlage erhalten

Über „Strategien zum Bodenschutz – Sachstand und Handlungsbedarf“ diskutierten Wissenschaftler, Berater und Praktiker anlässlich des Weltbodentages Anfang Dezember 2007 auf einer Fachveranstaltung des Institutes für Landwirtschaft und Umwelt (ilu) in Bonn. Es war mittlerweile die vierte Fachveranstaltung zum Themenkomplex „Boden“.

Die Bodenschutzgesetzgebung hat in Deutschland ein hohes Niveau. Allerdings besteht die Gefahr, dass durch die kommende EU-Bodenschutzrahmenrichtlinie ein deutlich höherer Verwaltungsaufwand auf alle Beteiligten zukommt. Die Werkzeugkiste der „Guten fachlichen Praxis“ bietet für den Landwirt zahlreiche Möglichkeiten aktiven Bodenschutz zu betreiben. Hier wurde auch schon viel erreicht. Die Krumenbasis (Bereich der Pflugsohle) ist nach wie vor ein Problembereich, der noch mehr Aufmerksamkeit bedarf.

Das Vorhandensein von „Biogenen Grobporen“ (insbesondere Regenwurmgänge) ist für die Durchlüftung des Bodens und der Pflanzenwurzelentwicklung von großer Bedeutung. Bei immer größer werdenden Maschinen besteht die Gefahr den „Kontakt“ zum Boden zu verlieren. Hier wurde angeregt, dass der Spaten obligatorisch zu jedem Bodenbearbeitungsgerät, jeder Erntemaschine und jedem Traktor als einfaches Hilfsmittel zur Beurteilung der Bodenstruktur dazu gehört. Eine Spatendiagnose zeigt anhand der Wurzelentwicklung der Kulturpflanze sehr deutlich, ob diese sich optimal entwickeln konnte.

Die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) hat eine praxisreife Messtechnik zur Beurteilung von Belastungsgrenzen im Boden entwickelt. Die am Traktor angebauten Sensoren verwenden als Parameter die Spurtiefe, um Rückschlüsse auf die Belastungsgrenze des Bodens zu geben.

Weltweit gesehen wird die Landwirtschaft in den nächsten 25 Jahren die Produktion von Nahrungsmitteln um 50 Prozent steigern müssen, um die Weltbevölkerung zu ernähren. Die Produktion muss deutlich intensiviert werden. Viele Böden sind aber schon heute stark degradiert. Ein weiteres Problem bei der Nahrungsmittelproduktion stellt der Klimawandel dar. Ganze Anbausysteme müssen neu überdacht werden.

Letztendlich bleibt als Fazit der Veranstaltung, dass jeder Landwirt darauf bedacht sein sollte das wertvolle „Gut Boden“ als seine Produktionsgrundlage möglichst schonend und nachhaltig für noch viele Generationen zu erhalten.

Weitere Informationen:
Zum Thema Bodenschutz ist in Ausgabe 6/2007 der aid Fachzeitschrift „B&B Agrar – Die Zeitschrift für Bildung und Beratung“ der Beitrag „Boden und Bodenschutz“ erschienen. Er steht zum kostenlosen Download unter www.aid.de, Rubrik Fachzeitschriften/B&B Agrar/Online-Extras zur Verfügung.

Außerdem bietet der aid-Film „Die Haut der Erde“ umfassende Informationen über die Produktionsgrundlage Boden.

aid-Video DVD „Die Haut der Erde“
Laufzeit ca. 26 Minuten, Bestell-Nr.: 61-7506, ISBN 978-3-8308-0294-5, Preis: 25,00 EUR, zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR gegen Rechnung
aid-Vertrieb DVG, Birkenmaarstraße 8, 53340 Meckenheim
Tel.: 02225 926146, Fax: 02225 926118
Österreich: ÖAV, av Buch, Sturzgasse 1A, 1141 Wien
E-Mail: Bestellung@aid.de, Internet: www.aid-medienshop.de

Media Contact

Wilfried Henke aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer