Maßgeschneiderter Herbizideinsatz lohnt sich

Der Einsatz von Herbiziden kann durch teilflächenspezifische Unkrautbekämpfung eingeschränkt werden. Versuche dazu führte das Institut für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft in Braunschweig durch.

Dabei wurden auf landwirtschaftlichen Ackerflächen unter Praxisbedingungen Herbizide auf der Grundlage von Unkrautverteilungskarten ausgebracht.

Für drei Unkrautgruppen wurden die Flächenanteile erfasst und die entsprechenden Herbizide eingesetzt. Die Unkrautgruppen bildeten einkeimblättrige Unkräuter (z. B. Windhalm, Einjährige Rispe), zweikeimblättrige Unkräuter sowie als eigene Gruppe das Klettenlabkraut.

Der Bekämpfungsschwellenwert ist oft nur auf Teilflächen überschritten, so dass auch nur dort eine Bekämpfung durchgeführt werden muss. Im Vergleich zur Standardunkrautbekämpfung konnten sowohl Pflanzenschutzmittel als auch Arbeits- und Gerätestunden eingespart werden.

Bei den Betriebskosten waren wegen der teilweise notwendigen Gesamtbefahrung des Schlages nicht in allen Fällen Einsparungen möglich. Insgesamt gesehen brachte die teilflächenspezifische Unkrautbekämpfung jedoch nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile.

Nach Einschätzung der Wissenschaftler wird eine Weiterentwicklung der Technik und der Bekämpfungskonzepte dazu führen, dass die Teilflächenbehandlung in vielen Betrieben zu einem Standardverfahren wird.

Über die Versuche berichtete das Nachrichtenblatt des Deutschen Pflanzenschutzdienstes.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid-PresseInfo

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer