Tierzucht-Experte aus den USA forscht an der Universität Göttingen

Der international renommierte Tierzucht-Experte Prof. Dr. Daniel Gianola von der University of Wisconsin-Madison (USA) wird als Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung am Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen forschen. In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Henner Simianer befasst er sich mit neuen Methoden zur statistischen Analyse genomweiter Typisierungsdaten.

Die Agrarwissenschaftler setzen damit ihre im vergangenen Jahr begonnene Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Populationsgenetik fort. Prof. Gianola lehrte und forschte bereits im Sommersemester 2006 im Rahmen einer Mercator-Gastprofessur der Deutschen Forschungsgemeinschaft am Göttinger Institut. Mit dem Humboldt-Forschungspreis werden international anerkannte Spitzenforscher aus dem Ausland ausgezeichnet, die damit ein Forschungsvorhaben ihrer Wahl in Deutschland durchführen können.

Der in Uruguay geborene Daniel Gianola (Jahrgang 1947) arbeitete nach dem Studium der Agrarwissenschaften und der Promotion mehrere Jahre bei der Weltbank in Washington, für die er zahlreiche internationale Projekte betreute. 1978 wechselte er als Dozent an die Universität von Illinois; seit 1991 ist Prof. Gianola an der Universität von Wisconsin-Madison tätig. Neben seiner Professur am Department of Animal Sciences und am Department of Biostatistics and Medical Informatics nahm der Wissenschaftler auch mehrere Jahre einen Lehrauftrag an der Norwegian University of Life Sciences wahr. Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeiten stehen genetische Analysen bei Nutztieren. Grundlage dabei bildet das so genannte Bayes'sche Theorem, das vor allem genutzt werden kann, um komplexe Merkmale wie zum Beispiel Fruchtbarkeit oder Krankheitsanfälligkeit bei landwirtschaftlichen Nutztieren zu untersuchen. Mit dem Forschungspreis der Humboldt-Stiftung wird Prof. Gianola vom kommenden Jahr an jeweils zu mehrmonatigen Aufenthalten nach Göttingen kommen.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. Henner Simianer
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Institut für Tierzucht und Haustiergenetik
Albrecht-Thaer-Weg 3, 37075 Göttingen
Telefon (0551) 39-5604, Fax (0551) 39-5587
e-mail: hsimian@gwdg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Weitere Informationen:

http://www.agrar.uni-goettingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer