Automatische Melksysteme Verhaltensprofil der Herde beachten

Bessere Eutergesundheit, hoehere Milchleistung und Milchqualitaet, freiere Arbeitszeitgestaltung des Melkpersonals sowie mehr Ruhe und weniger Stress fuer die Kuehe werden als Argumente fuer automatische Melksysteme angefuehrt.

In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass manche Kuehe nur ungern oder gar nicht die Melkbox aufsuchen und damit staerker belastet werden als bei herkoemmlichem zweimaligem Melken.

Das Institut fuer Verhaltenskunde und Tierschutz der Tieraerztlichen Fakultaet der Universitaet Muenchen gibt folgende Empfehlungen fuer die Gewoehnung und Betreuung der Tiere bei automatischen Melksystemen:

  • Die Mensch-Tier-Beziehung praegt massgeblich den Produktionserfolg, deshalb sollte die Kuh auch moeglichst gute Erfahrungen mit dem Menschen machen!
  • An die Automatik noch nicht gewoehnte oder besonders aengstliche – meist rangniedere – Tiere benoetigen etwa zehn Tage lang eine intensive Betreuung beim Melken.
  • Die Tiere brauchen Zeit fuer Erkundungen der ungewohnten Einrichtung – die Kuehe sollten keinesfalls mit Gewalt in oder aus der Melkbox getrieben werden, sondern vielmehr eine Belohnung erhalten.

Generell dreimal taeglich sollten die Herde kontrolliert und Tiere mit zu langen Zwischenmelkzeiten zur Melkbox gefuehrt werden (moeglichst in melkaermeren Zeiten).

Besondere Aufmerksamkeit verlangen die haeufig langen Wartezeiten und damit zu kurzen Ruhezeiten fuer aengstliche und rangniedere Kuehe. Stoerend wirken sich auch unproduktive Blockaden der Melkbox aus. Zur Pruefung der „Melkberechtigung“ der einzelnen Kuh bei „freiem“ Kuhverkehr kann eine „Selektionsbox“ der Melkbox vorangestellt werden. Dabei zeigte sich im Versuch, dass „unberechtigte“ Kuehe diese Selektionsvorrichtung wiederum nur sehr zoegerlich verliessen.

Beim „gelenkten“ Kuhverkehr muss die Kuh die Melkbox passieren, um vom Liege- in den Fressbereich zu gelangen. Nachteil bei diesem Verfahren sind die oft verkuerzten Liege- und Ruhezeiten. Anstelle der Selektionsbox kann die Melkberechtigung auch mittels Durchgangsselektion erfasst werden. Beobachtungen haben gezeigt, dass die Tiere nach der Kraftfuttergabe und nach dem Melken gerne Wasser aufnehmen – empfohlen werden deshalb Wassertroege hinter der Melkbox.

Stallarbeiten, tieraerztliche Behandlungen (die niemals in der Melkbox erfolgen duerfen!) sowie die Reinigung des Melksystems sollten jeweils in Anpassung an den Stallrhythmus erfolgen. Etwas ueber drei Stunden sind fuer die Reinigung der Anlage und das Abholen der Milch als melkfreie Zeit einzuplanen.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid-presseInfo

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer