Spargel als Modell in der Züchtungsforschung: Der Zweihäusigkeit von Spargel auf der Spur

Zweihäusige Pflanzenarten haben also getrennte „männliche“ und „weibliche“ Exemplare. Diese Eigenschaft ist bei Spargel auf einem bestimmten Chromosom (Chromosom L5) und hier auf dem so genannten M-Locus lokalisiert.

Männliche Spargelpflanzen haben einen höheren Ertrag als weibliche und werden daher in der Züchtung bevorzugt. Auch für den Spargelanbau werden entsprechend rein männliche Populationen verwendet. Eine Doktorarbeit an der Christian-Albrecht-Universität Kiel untersuchte die Struktur des Spargelchromosoms L5. Eine Klonierung des Genortes sollte Aufschluss über seine Funktion bei der Bildung der männlichen Blüte geben. Außerdem sollten Erkenntnisse über die Evolution von Geschlechtschromosomen generell gewonnen werden.

Es gelang, den Genort genauer zu kartieren und es gibt Hinweise, dass der M-Locus nahe an der Einschnürungsstelle (Centromer) des Chromosoms liegt, durch die ein Chromosom in zwei oft unterschiedlich lange Schenkel oder Arme geteilt wird.

Vergleiche mit anderen zweihäusigen Pflanzen legten nahe, dass die Arten Silene latifolia (Weiße Lichtnelke), Carica papaya (Papaya) und Asparagus officinalis drei Stadien der Evolution von Geschlechtschromosomen darstellen, wobei S. latifolia das älteste und Spargel das jüngste Stadium repräsentiert.

Spargel könne somit in zukünftigen Analysen als Modell für die Erforschung der Evolution von Geschlechtschromosomen genutzt werden, ist die Schlussfolgerung aus den Forschungsergebnissen.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer