Neuer Wirkstoff gegen Ungräser und Unkräuter in Mais

Bayer CropScience hat weltweit die erste Zulassung für den innovativen Wirkstoff Tembotrione erhalten. Das Unternehmen erhielt kürzlich in Österreich den offiziellen Registrierungsbescheid der zuständigen Behörde. Damit kann das Maisherbizid Laudis® rechtzeitig zur Frühjahrssaison 2007 ausgeliefert werden. Im Laufe des Jahres wird die Marktzulassung in weiteren europäischen Ländern erwartet.

Laudis® enthält zwei innovative Komponenten in einer hochwertigen Fertig-formulierung: Der neue Wirkstoff Tembotrione aus der chemischen Gruppe der Triketone ist eine blattaktive Substanz, die in Unkräutern den Schutz des Chlorophyll vor UV-Licht verhindert. Die Maispflanze ist dagegen aufgrund einer zusätzlichen „Safener“-Komponente in der Lage, den Wirkstoff abzubauen und dadurch die schützende Karotinschicht der Pflanze zu erhalten. Der Safener Isoxadifen bietet eine hohe Maisverträglichkeit in Verbindung mit einer ausgewogenen, hochwertigen Formulierung. Mit Laudis® kann ein breites Spektrum von Unkräutern kontrolliert werden; es hat darüber hinaus eine schnelle Wirkung und hohe Umweltverträglichkeit. Die Fertigformulierung hat den weiteren Vorteil für den Landwirt, dass keine weiteren Hilfsstoffe notwendig sind.

In Österreich wird Bayer CropScience Laudis® und einen Kombipack als Laudis® Plus (Tembotrione + Terbuthylazin) vertreiben. Durch diese Wirkstoffkombination können unter den in Österreich herrschenden klimatischen Bedingungen nahezu alle relevanten Unkräuter in Mais-Kulturen bekämpft werden und die österreichischen Landwirte erhalten eine neue, hoch interessante Möglichkeit für die Unkrautkontrolle.

Mit Tembotrione hat das erste von 10 aussichtsreichen Projekten, die sich in der späten Entwicklungsphase befinden, den erfolgreichen Sprung in die Vermarktung geschafft. Neben den weiteren 9 Entwicklungsprojekten – 2 Insektizide, 3 Fungizide und 4 Herbizide – enthält die gut gefüllte Forschungs- und Entwicklungspipeline von Bayer CropScience darüber hinaus 6 Projekte im frühen Stadium. Deren Markteinführung ist ab dem Jahr 2011 geplant.

Die Bayer CropScience AG zählt als Teilkonzern der Bayer AG mit einem Umsatz von 5,9 Milliarden Euro in 2005 zu den weltweit führenden, innovativen Crop-Science-Unternehmen mit den Tätigkeitsbereichen Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung außerhalb der Landwirtschaft sowie Saatgut und Pflanzen-Biotechnologie. Mit einer herausragenden Produktpalette bietet das Unternehmen umfassenden Kundenservice für die moderne nachhaltige Landwirtschaft sowie in nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen. Bayer CropScience beschäftigt rund 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern vertreten. Weitere Nachrichten zum Unternehmen unter: www.newsroom.bayercropscience.com/de

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Presseinformation enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Bayer CropScience AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance unserer Dachgesellschaft Bayer AG wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die in Berichten der Bayer AG an die Frankfurter Wertpapierbörse sowie die amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde (inkl. Form 20-F) beschrieben worden sind. Weder die Bayer AG noch die Bayer CropScience AG übernehmen die Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Media Contact

BayNews

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer