Gegen Hunger und Armut

Ackerbau und Viehzucht – in Europa typisch für das „platte Land“ – sind in Afrikas rasch wachsenden Städten eine wichtige Einkommens- und Ernährungsquelle speziell für die arme Bevölkerung. Obwohl Afrika reich ist an natürlichen Ressourcen, prägen Hunger und Armut die gesellschaftliche Wirklichkeit vieler Länder südlich der Sahara.

Mit einem 1,9 Millionen Euro umfassenden Förderprogramm will die Volkswagenstiftung dazu beitragen, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft in diesen Ländern zu verbessern. Den größten Betrag daraus erhält ein Projekt der Universität Kassel. Mehr als 450.000 Euro gehen an den Witzenhäuser Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, an dem unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Schlecht und Prof. Dr. Andreas Bürkert die Chancen und Möglichkeiten einer verbesserten Nahrungsmittelproduktion speziell in der städtischen Landwirtschaft untersucht werden sollen.

Mit Bürkert und Schlecht hat sich ein Team aus einem Pflanzenbauwissenschaftler und einer Spezialistin für Tierhaltung in tropischen und subtropischen Gebieten zusammengefunden und einen interdisziplinären Forschungsansatz formuliert. Wie können Tierhaltung und Pflanzenbau unter tropischen Bedingungen in einem städtischen Umfeld optimal so aufeinander abgestimmt werden, dass qualitativ hochwertige Produkte auf den Markt gebracht werden können? In drei Städten, nämlich in Kano (Nigeria), Bobo Dioulasso (Burkina Faso) und Sikasso (Mali) wird untersucht, wie Ressourcen in der städtischen Landwirtschaft effizienter genutzt werden können, in welcher Weise Tierhaltung und Pflanzenproduktion vernetzt sind, und welche Synergien, aber auch welche potentiellen Gefahren daraus erwachsen, etwa durch die Kontamination von Gemüse mit Fäkalkeimen.

Partner der Universität Kassel, von der auch das von Prof. Dr. Oliver Hensel geleitete Fachgebiet Agrartechnik am Projekt beteiligt ist, sind dabei Universitäten aus Belgien und den Niederlanden sowie Universitäten und Forschungszentren in Kenia, Nigeria, Burkina Faso und Mali. Sechs afrikanische Doktoranden werden aus dem Stiftungstopf bezahlt. Sie werden nicht nur die Forschungsarbeiten vor Ort durchführen, sondern dazu beitragen, dass „Know How“ vor Ort entwickelt und verankert wird.

Die Aspekte der nachhaltigen Nutzung und die Verbindung ökonomischer mit ökologischen Fragestellungen standen für die Volkswagenstiftung bei dem Vorhaben im Vordergrund. Mit dem Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften hat sie dabei einen Partner gefunden, der auf diese Themen spezialisiert ist und gleichzeitig über langjährige Kenntnisse und Erfahrungen mit tropischer und subtropischer Landwirtschaft verfügt.

Info
Universität Kassel
Fachbereich Ökologisch Agrarwissenschaften
Steinstraße 19
37213 Witzenhausen
Prof. Dr. Andreas Bürkert
tel (05542) 98 1228/-1229
Prof. Dr. Eva Schlecht
tel (05542) 98-1201/-1229

Media Contact

Ingrid Hildebrand idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer