Energieholz – "brennend" gesucht

Die Nachfrage nach Holz als Brennstoff nimmt ständig zu. Grund dafür sind die massiv gestiegenen Preise für Öl und Gas. Neben dem „klassischen“ Brennholz und Holzhackschnitzeln bekommen auch Holzpellets eine immer größere Bedeutung auf dem Brennstoffmarkt. So sind nach Angaben des Deutschen Energie-Pellet-Verbandes (DEPV) inzwischen 3,7 Prozent der neu installierten Heizungen Pelletfeuerungen. Die gesamte Holzenergiebranche hat durch diese Entwicklung einen Wachstumsschub erhalten – kein Wunder, dass die Preise für Holzbrennstoffe ebenfalls anziehen.

Nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes stiegen die Preise für Holzhackschnitzel binnen Jahresfrist um 19,8 Prozent und auch die Preise für Holzpellets zogen deutlich an. Parallel dazu rechnet der DEPV mit einer Zunahme der Pelletfeuerungen auf bundesweit ca. 70 000 – das enspricht einer Steigerung um 60 Prozent gegenüber 2005. Die Produktionskapazitäten für Holzpellets sollen entsprechend weiter ausgebaut und für 2007 auf 1 Million Tonnen erhöht werden.

Der Wachstumstrend auf dem Holzenergiemarkt wirkt sich natürlich auch auf die deutsche Forst- und Holzwirtschaft aus. Mit den Potenzialen der deutschen Forstwirtschaft und dem Einfluss der Energiepolitik auf die energetische Nutzung von Holz setzt sich u.a. ein Vortrag auf dem Forum „Kraftwerk Feld und Wald – Bioenergie für Deutschland“ des aid infodienst auseinander. Es findet am 10. November 2006 im Wissenschaftszentrum Bonn statt. Programm und Anmeldunterlagen unter www.aid.de.

Media Contact

aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer