Umweltforschungszentrum etabliert sich als Knotenpunkt für die deutsche Waldforschung

Innerhalb des Förderschwerpunktes „Nachhaltige Waldwirtschaft“, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Zeitraum 2005 bis 2009 mit insgesamt 24 Millionen Euro finanziert, übernimmt das UFZ die wissenschaftliche Koordinierung. Insgesamt 24 Forschungsverbünde, an denen weit über 300 Wissenschaftler beteiligt sind, gehören zu dem Großprojekt. Aufgabe des Koordinierungsbüro am UFZ ist es, auf nationaler und europäischer Ebene ein Netzwerk für Wissenschaft und Praxis zu schaffen. Gründe, das Koordinierungsbüro nach Leipzig zu vergeben, liegen in den Erfahrungen die das UFZ als Mitglied Helmholtz-Gemeinschaft in der Leitung wissenschaftlicher Großprojekte aufweisen kann. Zudem wurde mit der Veröffentlichung des Buches „Ökologischer Waldumbau in Deutschland“ bereits der vorhergehende Förderschwerpunkt des BMBF „Zukunftsorientierte Waldwirtschaft“ erfolgreich abgeschlossen.

Neu im Förderschwerpunkt „Nachhaltige Waldwirtschaft“ ist der starke Praxisbezug. Von Anfang an stehen die Wissenschaftler mit den künftigen Nutzern ihrer Ergebnisse in Kontakt. Dabei ist die Palette der Praxisprodukte äußerst vielfältig: Sie reicht von Empfehlungen für den Anbau von Energiewäldern und die Modifizierung von Buchenholz über die Präzisierung der Erfassung von Beständen und Marktanalysen für den Rohstoff Holz bis hin zu einem Testkit für das Auffinden historischer Fahrspuren im Wald, E-Learning-Modulen und die Visualisierung von Landschaften, um Forstentscheidungen zu erleichtern. Erstmals sind auch Sozialwissenschaftler in den Großforschungsverbund integriert, die sich beispielsweise mit Themen wie Wissenstransfer, Waldpädagogik und Social Marketing beschäftigen.

Der Förderschwerpunkt widmet sich bis 2009 vor allem drei Feldern: Wie kann die Wertschöpfungskette Forst-Holz sowohl gewinnorientiert als auch ökologisch verträglich und sozial gerecht optimiert werden? Wie können Waldlandschaften so genutzt werden, dass die Lebensqualität der Menschen verbessert wird und gleichzeitig die Ressourcen langfristig gewährleistet sind? Wie sieht der Wald der Zukunft aus?

Welche wirtschaftliche Dimension allein die Optimierung von Wertschöpfungsketten erreichen kann, zeigt das Beispiel des Seehafens Wismar. Die Ostseestadt hat sich in den letzten Jahren zu einem Spitzenstandort der Holzindustrie entwickelt. Nach Angaben der Landesregierung sind bisher 750 Millionen Euro in die Branche investiert und so 1500 Arbeitsplätze geschaffen worden. Insgesamt arbeiten in Deutschland über etwa 1,3 Millionen Beschäftigte in der Forst- und Holzindustrie.

Doch der Wald ist wesentlich mehr als nur eine Rohstoffquelle für Holz. „Die Leistungen des Waldes für die Umwelt und für die Gesellschaft sind vielfältig und von erheblichem Wert. Wälder prägen in weiten Teilen das Landschaftsbild europäischer Kulturlandschaften, sie schaffen Arbeitsplätze und sind von grundlegender Bedeutung für die Stabilität der Ökosysteme“, betont Dr. Renate Loskill im Handlungskonzept des Bundesministerium für Bildung und Forschung, das dem Förderschwerpunkt zugrunde liegt. Deutschlands Wälder können nicht nur nachhaltig gewachsene Rohstoffe produzieren, sondern ebenso einen entscheidenden Beitrag zum Schutz so sensibler Ressourcen wie Biodiversität oder Wasser leisten – ganz abgesehen von der Klimafunktion als Kohlenstoffsenke.

Ein weiteres Ziel der aktuellen Förderung durch den Bund ist es, die deutsche Wald- und Holzforschung international zu verknüpfen. Und im Inland sollen die Forscher sich stärker gegenüber der Praxis öffnen. „Es geht um den Versuch zu zeigen, dass es möglich ist, exzellente und doch handlungsorientierte Forschung zu betreiben und gleichzeitig einen Beitrag zur Diskussion um die Zukunft der deutschen Waldforschung und Waldwirtschaft unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zu leisten“, beschreibt Prof. Peter Fritz als Leiter des Koordinierungsbüros das Ziel.

Weitere Informationen über:

Daniela Weber
Koordinierungsbüro Nachhaltige Waldwirtschaft
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ)
Telefon: 0341-235-3294
e-mail: daniela.weber@ufz.de
oder über:
Doris Böhme / Tilo Arnhold
UFZ, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0341-235-2278
e-mail: presse@ufz.de
Das UFZ Leipzig-Halle ist das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Es erforscht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften, insbesondere dicht besiedelten städtischen und industriellen Ballungsräumen sowie naturnahen Landschaften. Die Wissenschaftler des UFZ entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.

Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2.2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Die insgesamt 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer