Trockenwerke produzieren sicheres Futter

Trockengrün etwa aus Luzerne, Klee oder Kleegras wird wegen seiner leichten Verdaulichkeit und wertvollen Inhaltsstoffe gezielt zur Gesunderhaltung der Tiere in den langen Wintermonaten, beispielsweise in der Milchviehhaltung, eingesetzt.

Noch 2002 alarmierten jedoch Meldungen über erhöhte Dioxingehalte in Futtermittelproben die Verbraucher. Diese Schadstoffe können über kontaminierte Futtermittel, das an Tiere verfüttert wird, in die Nahrungskette gelangen. Sie sind dann in den tierischen Lebensmitteln, beispielsweise Milch, Fleisch oder Eiern, enthalten. Nach heutiger Erkenntnis waren die damals gefundenen erhöhten Dioxingehalte auf die Verwendung nicht genehmigter Brennstoffe zurück zu führen. Der Gesetzgeber reagierte mit einer Verschärfung des Futtermittelrechts. Danach müssen Trocknungsanlagen, in denen Grünfutter unter direkter Einwirkung der Verbrennungsgase getrocknet wird, bei der zuständigen Behörde registriert sein. Darüber hinaus unterliegen sie einer strengen Begutachtung durch Sachverständige.

Zum Thema Qualitätssicherung bei der Grünfuttertrocknung hatte das ATB im Juni Akteure aus Politik, Forschung und Praxis zu einem Workshop nach Potsdam-Bornim geladen.

Die Experten zogen dabei eine positive Bilanz: Es wurden bereits zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Futterqualität in die Praxis umgesetzt. In keinem Fall sind im Produktionszeitraum 2003 bis 2005 die zulässigen Grenzwerte für unerwünschte Stoffe wie Arsen, Blei, Cadmium und Dioxine überschritten worden. Darin wird deutlich, dass bei ordnungsgemäßem Anlagenbetrieb Futtermittel bei direkter Trocknung auch unter Einsatz fester Brennstoffe qualitätsgerecht hergestellt werden können.

Dr. Ingrid Höhn vom Brandenburgischen Landwirtschaftsministerium (MLUV) regte an, die vorhandenen Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse in allgemeine Leitlinien zur technischen Umsetzung des Futtermittelrechts in der Grünfuttertrocknung einfließen zu lassen. Das Potsdamer Agrartechnikinstitut wird sich dieser Aufgabe widmen.

Kontakt: Dr. Jochen Mellmann
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
Max-Eyth-Allee 100, 14469 Potsdam
Tel.: 0331 5699 – 321
E-Mail: jmellmann@atb-potsdam.de

Media Contact

Helene Foltan idw

Weitere Informationen:

http://www.atb-potsdam.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt

Forschende der Universitäten Leipzig und Ulm haben eine neue Methode entwickelt, um HIV leichter aus Proben zu isolieren und damit potenziell eine Infektion mit dem Virus besser feststellen zu können….

Neues topologisches Metamaterial verstärkt Schallwellen exponentiell

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise ausbreiten können. Das Metamaterial…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Partner & Förderer