Ferkelaufzucht – "Leichtgewichte" vielfältig benachteiligt

Aus der Aufzuchtpraxis ist bekannt, dass leichtgewichtige Ferkel krankheitsanfälliger und leistungsschwächer sind; auch die Verluste durch Totgeburten oder bei der Aufzucht betreffen überwiegend Tiere mit niedrigeren Geburtsgewichten. Diese verminderte Körpermasse resultiert aus Wachstumsverzögerungen, die sich während der Trächtigkeit unterschiedlich stark auf einzelne Organmassen auswirken.

Wie Wissenschaftler der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Koellitsch ermittelten, haben kleine Ferkel auch relativ geringere Leber-, Herz-, Lungen- und Nierenmassen, während die Gehirnmasse, die bereits in der 5. bis 10. Trächtigkeitswoche ausgebildet wird, relativ größer ist.

Histologische Untersuchungen zeigten, dass auch die Funktionsfähigkeit einzelner Organbestandteile unvollständig entwickelt waren. Die für den Fleischansatz bedeutsame Skelettmuskulatur war bei untergewichtigen Ferkeln schlechter ausgebildet, wobei die kleineren Muskeln auch weniger Muskelfasern aufwiesen. Diese geringere Faseranzahl schränkt das spätere Muskelwachstum ein.

Besonders benachteiligt sind untergewichtige Ferkel hinsichtlich ihrer Energieversorgung, die anfangs allein aus dem in Leber und Skelettmuskulatur eingelagerten Glykogen erfolgen muss. Die schwachen Ferkel haben einerseits geringere Reserven, verbrauchen aber andererseits durch ihr relativ größeres Gehirn und ihre relativ größere Körperoberfläche (Wärmebedarf) mehr Glykogen. Hieraus lassen sich erhöhte Verluste während der Geburt erklären.

Für das Überleben ist die frühestmögliche Aufnahme von ausreichend Kolostrum entscheidend – nachweislich kommen aber die leichteren Ferkel als letzte und an die schlechteren Zitzen. Damit sind auch ihre Chancen auf einen guten Immunstatus verringert.

Aufgrund all dieser Gefährdungen leichter Ferkel, sollten optimale Geburtsmassen von etwa 1400 bis 1700 g angestrebt werden bei einem nur geringen Anteil von Ferkeln unter 1000 g. Die leichtgewichtigen Ferkel bedürfen einer besonderen Neugeborenenfürsorge, wie z. B. ausreichende Wärme. Ferkel mit Geburtsgewichten von weniger als 800 g werden als ungeeignet für die wirtschaftliche Aufzucht und Mast eingestuft.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid-PresseInfo

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer