BSE und seine grünen Folgen

WWF bilanziert: Ein Jahr nach BSE ist die Agrarpolitik eine andere geworden

Der WWF Deutschland zieht eine positive Bilanz der „Agrarwende“, die vor einem Jahr aus Anlass des ersten Falls der Rinderkrankheit BSE in Deutschland angekündigt wurde. Trotz der inzwischen über 100 BSE Fälle in Deutschland ist es wieder ruhiger geworden. Der Kanzler-Polemik gegen die „Agrarfabriken“ ist die nüchterne Auseinandersetzung mit der Landwirtschaft und der Agrarpolitik gewichen.

Die neue Agrarministerin Künast hat sich schnell und kompetent in den Dschungel der Agrarpolitik eingearbeitet“, sagte Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Landwirtschaftsexperte beim WWF Deutschland.

Der Ministerin sei bereits manch ein Balanceakt zwischen dem europäischen Rahmen und den Interessen der Bundesländer gelungen. Positiv wertete der WWF die Reformschritte bei den Agrarinvestitionen, die jetzt bevorzugt Betriebe des Ökolandbaus und der artgerechten Tierhaltung fördern. Auch das im September eingeführte einheitliche Bio-Siegel, das den Absatz von Produkten aus dem Ökolandbau voran treiben soll, und das anstehende „Bundesprogramm Ökolandbau“ setze die richtigen Akzente. Der WWF begrüßt darüber hinaus den von Ministerin Künast im Oktober ausgerufenen Wettbewerb „Regionen aktiv – Land gestaltet Zukunft“. Diese Modellregionen seien nicht nur ein wichtiger Beitrag für eine am ländlichen Raum ausgerichtete Agrarpolitik, sondern auch für die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung im Rahmen des Rio-Prozesses.

Kritisch sieht der WWF dagegen, dass die sogenannte Modulation verzögert werde. Ziel der Modulation ist es, einen Teil der Tier- und Flächensubventionen in Richtung auf die ländliche Entwicklungspolitik umzuschichten. „Dieser Prozess wurde durch den Einbau von Mindestsubventionsbeträgen pro Betrieb zusätzlich verkompliziert. Jetzt muss das Gesetz auch durch den Bundesrat“, so Münchhausen. Der WWF forderte die Ministerin auf, die Modulation zu vereinfachen und allen landwirtschaftlichen Betriebe die Subventionen um einen bestimmten Prozentsatz zu kürzen. „Diese wichtige Umschichtung darf nicht im Gestrüpp des Föderalismus hängen bleiben. Sie ist das zentrale Instrument, um aus einer Politik der Subventionen eine Politik für Arbeit und Umwelt im ländlichen Raum zu machen. Hier muss sich Deutschland an die Spitze der europäischen Agrarreformer stellen“, forderte Münchhausen

Media Contact

WWF

Weitere Informationen:

http://www.wwf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer