Aktuellen Schätzungen zufolge könnte beim Bewässern von Feldern bis zu 40 Prozent Wasser eingespart werden, ohne dass die Qualität der Pflanzen dabei leiden würde. Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Pilotprojekt "Common Sense Net" unterstützt Bauern im ländlichen Gebiet von Karnataka, Südindien, ihren Wasserverbrauch erfolgreich zu reduzieren. Mit Hilfe von Sensornetzwerken wird es den Bauern ermöglicht genau zu überprüfen, wann eine Pflanze wie viel Wasser braucht. Die Initiative ist eine Zusammenarbeit von Wissenschaftlern des Nationalen Forschungsschwerpunkts "Mobile Informations- und Kommunikationssysteme" (NFS MICS), des Laboratoire Hydrologie et Aménagements der ETHL, der Universität Lausanne http://www.unil.ch sowie des Indian Institute of Science in Bangalore http://www.iisc.ernet.in .
Die Sensorennetze erfassen an verschiedenen Standorten systematisch Umweltdaten über Bodenfeuchtigkeit, Temperatur, Besonnung und Niederschlagsmenge. Darauf schicken sie ihre Messdaten über eine kabellose Verbindung an einen zentralen Server. Die Sensoren werden zu Anwendungs-Gruppen zusammengefasst, die beispielsweise das Bewässerungs-Management oder die angemessene Wassermenge betreffen. Auf diese Weise stellt das System den Bauern eine Entscheidungshilfe für den Gebrauch von Wasser zur Verfügung.
Der erste Prototyp eines Sensorennetzes wurde anfangs 2005 realisiert und hat gezeigt, dass das System zuverlässig funktioniert und eine ideale Voraussetzung für den Einsatz in armen ländlichen Gebieten bietet. Die kabellosen Sensorennetze setzen keine Infrastruktur voraus und können leicht versetzt, neu organisiert oder ausgebaut werden. Darüber hinaus ist die Kommunikation innerhalb des Netzes kostenlos. Zurzeit wird das System noch weiter verbessert, insbesondere im Hinblick auf eine Stromversorgung der Knotenpunkte mit Solarenergie.
Ob sich das Pilotprojekt künftig auch auf breiter Basis anwenden lassen wird, hängt größtenteils von dessen Verankerung in der lokalen Bevölkerung ab. Da viele Menschen in Entwicklungsländern nicht lesen und schreiben können, muss das System beispielsweise einfach zu bedienen und zu unterhalten sein. Will das System sich in diesen Ländern bewähren, dann ist der Einbezug lokaler Partner in das Projekt von essentieller Bedeutung. Ein solcher Partner ist Chennakeshava Trust, eine in der Testregion aktive Nichtregierungsorganisation. Wenn es um die Akzeptanz und Nutzung des Systems geht, dürfte sie sich in Südindien als unentbehrliches Bindeglied zwischen den Wissenschaftlern und den Bauernfamilien erweisen.
Reanne Leuning | pressetext.schweiz
Weitere Informationen:
http://www.snf.ch
http://commonsense.epfl.ch
http://hydram.epfl.ch
Weitere Berichte zu: > Sensorennetz > Südindien > Wasserversorgung
Gene gegen die Trockenheit
06.12.2019 | Goethe-Universität Frankfurt am Main
Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff
02.12.2019 | Max-Planck-Institut für chemische Ökologie
Eine neue Karte zeigt die unter dem Eis verborgenen Geländeformen so genau wie nie zuvor. Das erlaubt bessere Prognosen über die Zukunft der Gletscher und den Anstieg des Meeresspiegels
Wenn der Klimawandel die Gletscher der Antarktis immer rascher Richtung Meer fließen lässt, ist das keine gute Nachricht. Denn dadurch verlieren die gefrorenen...
Vaccinia-Viren dienen als Impfstoff gegen menschliche Pockenerkrankungen und als Basis neuer Krebstherapien. Zwei Studien liefern jetzt faszinierende Einblicke in deren ungewöhnliche Vermehrungsstrategie auf atomarer Ebene.
Damit Viren sich vermehren können, benötigen sie in der Regel die Unterstützung der von ihnen befallenen Zellen. Nur in deren Zellkern finden sie die...
Vaccinia viruses serve as a vaccine against human smallpox and as the basis of new cancer therapies. Two studies now provide fascinating insights into their unusual propagation strategy at the atomic level.
For viruses to multiply, they usually need the support of the cells they infect. In many cases, only in their host’s nucleus can they find the machines,...
More than one hundred and fifty years have passed since the publication of James Clerk Maxwell's "A Dynamical Theory of the Electromagnetic Field" (1865). What would our lives be without this publication?
It is difficult to imagine, as this treatise revolutionized our fundamental understanding of electric fields, magnetic fields, and light. The twenty original...
In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels einer Elektronenstrahl-Ionenfalle haben sie optische Spektren aufgenommen und anhand von Atomstrukturrechnungen analysiert. Ein hierfür erwarteter Übergang von nHz-Breite wurde identifiziert und seine Energie mit hoher Präzision bestimmt. Die Theorie sagt für diese „Uhrenlinie“ eine sehr große Empfindlichkeit auf neue Physik und zugleich eine extrem geringe Anfälligkeit gegenüber externen Störungen voraus, was sie zu einem einzigartigen Kandidaten zukünftiger Präzisionsstudien macht.
Laserspektroskopie neutraler Atome und einfach geladener Ionen hat während der vergangenen Jahrzehnte Dank einer Serie technologischer Fortschritte eine...
Anzeige
Anzeige
Analyse internationaler Finanzmärkte
10.12.2019 | Veranstaltungen
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
13.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
LogiMAT 2020: Automatisierungslösungen für die Logistik
13.12.2019 | Messenachrichten
Das feine Gesicht der Antarktis
13.12.2019 | Geowissenschaften