Tierproduktion USA: So wird Schweinegülle umweltfreundlich

Die stark ammoniakhaltige Schweinegülle kann mit einer neuen Technik aus den USA aufgearbeitet werden. Dies wird im amerikanischen Wissenschaftsmagazin „Agricultural Research“ berichtet.

Hierzu wird die Schweinegülle mit den nitrifizierenden Bakterien Nitrosomomas und Nitrobacter versetzt, die in Gelkapseln eingeschlossen sind. Die Hülle der Kapseln ist für Ammoniak, Kohlendioxid und Sauerstoff durchlässig. Das Ammoniak wird von den Bakterien mit Sauerstoff erst zu Nitrit und dann zu Nitrat reduziert. Dann wird bei der Denitrifizierung das Nitrat von heterotrophen Bakterien in Stickstoff umgewandelt, welches wiederum als geruchsloses Gas in die Atmosphäre entweicht.

Mit dieser Methode können 97 bis 100 Prozent des Ammoniaks aus der Schweinegülle entfernt werden.

Alle Vorgänge finden in einem wechselweise belüfteten Reaktor statt. Die Bakterien sind durch den hohen Gehalt an Ammoniak in der Gülle normalerweise in ihrer Aktivitaet eingeschränkt (Substratüberschusshemmung).

Unter dem Schutz der Gelkapseln koennen sie sich leichter an die Umgebungsbedingungen gewöhnen und daraufhin optimal arbeiten. Ihr Optimum erreichen sie nach einer Eingewöhnungsphase von zwei Monaten. Einmal an die extremen Verhältnisse der Schweinegülle angepasst, können die Bakterien bis zu zehn Jahre oder länger zur Güllebehandlung eingesetzt werden.

Die neue Technik hat eine dreifach höhere Nitrifikationsrate als die bisher verwendeten Verfahren. Ausserdem ist sie schneller und billiger als beispielsweise eine Reinigung der Gülle mit herkömmlichen Belebtschlamm-Systemen.

In den USA hat die Schweineproduktion und damit das Aufkommen von Schweinegülle in den letzten zehn Jahren stark zugenommen. Allein in North Carolina stieg die Mastschweinproduktion von 2,6 Millionen (1990) auf über 9 Millionen (1997) Tiere.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid PresseInfo

Weitere Informationen:

http://www.aid.de.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer