Mastitis Vorbeugung bei Milchkühen – Polysaccharid soll Antibiotika ersetzen

Wissenschaftler eines Agricultural Research Service (ARS) Labors in Maryland (USA) beobachteten, dass Injektionen dieses Polysaccharids in das Euter trockenstehender Kühe deren Immunsystem anregte, verstärkt bakterientötende weiße Blutzellen zu produzieren.

In einem Test mit 80 trockenstehenden Holsteinkühen erhielten jeweils 40 Kühe entweder Poly-x-Injektionen oder Antibiotika. Zu Beginn der nachfolgenden Laktationsperiode wurden nach Poly-x-Behandlung fünf und nach Antibiotikabehandlung 16 Neuerkrankungen nachgewiesen. Die Kosten für die Poly-x-Injektion beliefen sich auf 20 cents gegenüber 2,50 Dollar für das Antibiotikum. Die Zuckerbehandlung wäre gleichermaßen für konventionelle wie Ökobetriebe anwendbar.

Allerdings ist dieses Produkt noch nicht auf dem Markt – ARS bemüht sich derzeit um die Patentierung der Hefe-Zucker-Behandlung sowie um Lizenzpartner für kommerzielle Entwicklung und Vertrieb, heißt es in einer Meldung von „Agricultural Research“

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer