Wildschweinefleisch – Neue Trichinenart nachgewiesen

Diese Trichinenart wurde bisher nur im Ausland bei fleischfressenden Vögeln und Wildtieren nachgewiesen. Es handelt sich um eine unverkapselte Parasitenart, die sich mit dem klassischen Trichinoskop nicht nachweisen lässt, da die Larven leicht mit Muskelfasern zu verwechseln sind. Erst in künstlich vorverdauten Muskelproben lassen sich die Larven unter dem Mikroskop erkennen. Bei dem untersuchten Tier wurde eine hohe Parasitenkonzentration gefunden. Da Wildschweine Allesfresser sind, können sie die Erreger mit infizierten Kadavern verendeter Wildtiere aufnehmen.

Schweine erkranken nicht an Trichinellose, wohl aber Menschen, die infiziertes Fleisch essen. Deutsche Hausschweinebestände sind trichinenfrei. Ursachen für Infektionen können sein: Rohwurst oder Mett aus Schweinefleisch ausländischer Herkunft sowie Rohwurst, roher Schinken oder Mett aus Wildschweinefleisch. Beim Menschen beginnt die Erkrankung mit Magen-Darm-Beschwerden, gefolgt von allergischen Symptomen, Fieber, Ödemen und Muskelschmerzen. Sind Zwerchfellmuskulatur oder der Herzmuskel betroffen, kann die Infektion tödlich verlaufen.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung, in dessen Nationalem Referenzlabor die Trichinella pseudospiralis nachgewiesen wurde, gibt zwar eine eher niedrige Wahrscheinlichkeit (1:50 000) eines derartigen Trichinellenbefundes für Deutschland an, wenn jedoch das Fleisch eines infizierten Tieres verzehrt wird, sind die Konsequenzen gravierend. Jäger sollten daher Fleisch von Wildschweinen in Einrichtungen untersuchen lassen, die die Nachweismethoden für unverkapselte Trichinella pseudospiralis beherrschen.

Media Contact

Dr. Sigrid Baars aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer