Infektionskrankheiten bei Schweinen erkennen

Akute Phasenproteine (acute phase proteins, APP) sind Blutproteine, deren Niveau sich im Verlauf eines aktiven Infektionsstadiums deutlich verändert. Untersuchungen haben ergeben, dass sich bestimmte empfindliche Drei-Protein-Kombinationen von APPs gut für das Erkennen von Infektions- bzw. Entzündungsvorgängen eignen. Derartige Kombinationen könnten als Ausgangspunkt für neue diagnostische Ansätze bei Schweineherden in der EU verwendet werden.

APP-Kombinationen, die Haptoglobin (Hp), ein Transportprotein des Blutserums enthalten, erwiesen sich gegenüber Kombinationen, die kein Hp enthielten, als weniger zuverlässig. Der Grund dafür liegt bei den sehr variablen vorinfektiösen Hp-Niveaus, die das Kalibrieren eines Grenzwertes für das Protein schwierig machen.

Es ist wichtig festzuhalten, dass alle Proteinkombinationen an Blutproben von Schweineherden in realen Situationen getestet werden sollten, bevor eine endgültige Entscheidung zur Nachhaltigkeit jeder getesteten Kombination getroffen wird.

Obwohl das vorgeschlagene Verfahren die Erkennung aktueller Infektions- bzw. Entzündungsvorgänge mit einer niedrigen Rate falscher positiver Ergebnisse ermöglicht, gibt es gewisse Einschränkungen. Das Verfahren kann nicht angewandt werden, um die Tiergesundheit ohne ein beobachtetes erhöhtes APP-Niveau festzustellen. Diese Forschungsergebnisse geben einer neuen Generation von Diagnoseprodukten Auftrieb, die für die systematische und langfristige Gesundheitsüberwachung von Herden in Landwirtschaftsbetrieben der EU angewandt werden können.

Media Contact

Peter Heegaard ctm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mehr Prozess- und Produktinnovationen in Deutschland als im EU-Durchschnitt

Mehr als jedes 3. Unternehmen (36 %) in Deutschland hat zwischen 2018 und 2020 (aktuellste Zahlen für die EU-Länder) neue Produkte entwickelt, Neuerungen von Wettbewerbern imitiert oder eigene Produkte weiterentwickelt….

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Partner & Förderer