Öko-Landwirtschaft – Stoffkreisläufe intensiv untersucht

Seine Ergebnisse stellte er auf dem „Tag des Ökolandbaus“ anlässlich der Internationalen Grünen Woche in Berlin vor. Am Beispiel Kalium konnte er die Vorteile der Kreislaufwirtschaft des Ökolandbaus demonstrieren.

Da Milch und Fleisch nur relativ wenig Kalium enthalten, können unter günstigen Bedingungen 90 Prozent dieses Pflanzennährstoffs mit den Ausscheidungen der Tiere wieder auf die Felder und Wiesen zurückgelangen. Weitere interessante Erkenntnisse präsentierte Scheller zum Humusaufbau und zum Stickstoffkreislauf. So ist beispielsweise damit zu rechnen, dass bei guter Bodenstruktur das von den Rindern im Verdauungsprozess abgegebene Methan vom Humus teilweise wieder eingebaut wird.

Luzerne kann nicht nur im Oberboden 500 bis 600 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr binden, sondern wegen ihres 5 bis 8 Meter tiefen Wurzelsystems auch erhebliche Nährstoffmengen aus dem Unterboden nach oben verlagern und so wieder in den landwirtschaftlichen Nährstoffkreislauf zurückführen.

Media Contact

Dr. Martin Heil aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer