Augen auf – Schwefel-Mangel in Wintergetreide weit verbreitet!

Schwefel-Mangel in Rapsbeständen wird von vielen Landwirten mittlerweile erkannt und in der Düngung berücksichtigt. Dementsprechend sind auch in diesem Jahr Rapsfelder mit schweren Mangelsymptomen nur noch selten zu finden. Forscher/innen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig haben aktuell festgestellt, dass zurzeit jedoch gehäuft sichtbare Schwefel-Mangelsymptome in Getreidebeständen, vor allem in Winterweizen, auftreten. In Getreide ist Schwefel-Mangel weit schwieriger zu identifizieren als in Raps und wird in vielen Fällen mit unzureichender Stickstoff-Versorgung verwechselt. Typisch für Schwefel-Mangel sind im Gegenlicht hellgrün erscheinende Pflanzen und Bestände (Bild 1), wobei diese im Feld als unregelmäßige Flecken verteilt sind (Bild 2). Diese Flecken treten vorzugsweise zunächst dort auf, wo die Böden leichter, grundwasserfern oder auch verdichtet sind.

Basierend auf langjährigen Versuchserfahrungen empfehlen die FAL-Forscher/innen in Beständen mit Mangelsymptomen zur Begrenzung von Ertrags- und Qualitätsverlusten in Wintergetreide umgehend noch eine Schwefel-Düngung von 20-30 kg Schwefel pro Hektar auszubringen.

Kontakt:
Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, E-Mail: pb@fal.de

Media Contact

Margit Fink idw

Weitere Informationen:

http://www.fal.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer