"Integrierter Umweltschutz im Bereich der Holzwirtschaft": Website ab heute online

Informationen unter www.holz-und-umwelt.de – Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Die Website www.holz-und-umwelt.de informiert seit heute im Internet über die Inhalte der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „Integrierter Umweltschutz im Bereich der Holzwirtschaft“ geförderten Forschungsprojekte.

Die einzelnen Projekte werden auf der Website ausführlich vorgestellt. So sind beispielsweise bereits Informationen zur Buchenholzverfärbung und deren Vermeidung durch Lagerungs- und Prozessstrategien, zur emissionsfreien Holzspänetrocknung und zu Schnellverschlüssen im Holztafelbau online abrufbar.

Dieser Bereich der Internetpräsenz wird laufend aktualisiert und um weitere Informationen aus den Projekten ergänzt. Sie sind dabei sowohl unter dem Namen des Forschungsprojekts als auch unter dem der federführenden Institution zu finden.

Daneben informiert die Website über die Hintergründe der Förderung durch das BMBF und das Forschungsprogramm „Integrierter Umweltschutz im Bereich der Holzwirtschaft“. Zahlreiche Links und Kontaktmöglichkeiten zu den beteiligten Institutionen und Wissenschaftlern sowie ein Pressebereich mit allen bisher erschienenen Informationen runden den Internetauftritt ab.

Im Rahmen des Förderprogramms werden Forschungsarbeiten in den Bereichen Holzwerkstoffherstellung, Holzbau, Sägewerke, Holzvergütung und Klebetechnik gefördert. So sollen die umweltgerechten Anwendungsmöglichkeiten des nachwachsenden Rohstoffs Holz aufgezeigt und genutzt werden. Der projektbegleitende Wissens- und Technologietransfer erhöht die Chance, dass die innovativen Ergebnisse des Förderschwerpunkts in die Praxis umgesetzt und in Produktion und Verarbeitung integriert werden.

Neben der Internetpräsenz ist für jedes der vom BMBF geförderten Einzelprojekte eine eigene Broschüre mit ausführlicher Darstellung des Projektes, seiner Zielsetzungen und Ergebnisse geplant. Ende des Jahres ist zudem ein Statusseminar vorgesehen, das den beteiligten Partnern und allen Interessierten neben der Kontaktaufnahme zu den Projektverantwortlichen auch einen wissenschaftlichen Austausch ermöglicht.

 

Ansprechpartner für die Medien:
Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e.V.
Helmut Stoll
Bayerstraße 57 – 59
80335 München
Tel.: 089/51 61 70 – 17
Fax: 089/53 16 57
E-Mail: h.stoll@dgfh.de

Media Contact

Doris Pischitz idw

Weitere Informationen:

http://www.holz-und-umwelt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer