Auf dem Weg zu einer europäischen Wasserpolitik

Die kürzlich verfasste Wasserrahmenrichtlinie strebt den Ausgleich der jahrelangen Unterschiede in der Wasserpolitik der Mitgliedsstaaten an. Forscher der Universität Cordoba haben versucht, sich die Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Bewässerung vorzustellen.

Die Bewässerung hatte schon immer einen großen Einfluss auf die Landwirtschaft. Die Untersuchungen der Universität Cordoba haben gezeigt, dass auf bewässerten Feldern sechsmal höhere Erträge erwirtschaftet werden als auf nicht bewässerten Feldern. Obwohl nur 15% der gesamten landwirtschaftlichen Flächen bewässert werden, verschlingt die landwirtschaftliche Bewässerung in Spanien 4/5 des gesamten Wasserverbrauchs.

Der Wasserverbrauch ist ein komplexes Anliegen, das gesetzliche, wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte miteinander verbindet. Viele Interessengruppen sind beteiligt und kämpfen untereinander um die gleiche Ressource. Jede dieser Gruppen beeinflusst die Umwelt dabei auf eine andere Art und Weise.

Die Europäische Union wollte daher schon seit langem eine nachhaltige Wasserpolitik erreichen. Die Ende 2000 vom europäischen Parlament verabschiedete Wasserrahmenrichtlinie (WRR) hat die Veränderung der Einstellung der Europäer zu ihren Wasserressourcen zum Ziel. Die WRR möchte die Einwohner Europas verstärkt in die Problematik mit einbeziehen, um die Fehler vergangener politischer Maßnahmen zu korrigieren.

Neben dieser Richtlinie verändern auch andere europäische Bestimmungen die Haltung zum Wasserverbrauch. Angeregt durch die Agenda 2000 werden auch Veränderungen an der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU vorgenommen.

Ein weiterer Aspekt dieses Problems sind die Mitgliedsstaaten selbst, da jedes Land schon vor dem Beitritt zur Europäischen Union seine eigene Art und Weise im Umgang mit diesen Angelegenheiten hatte. Sogar die ersten allgemeinen wasserpolitischen Beschlüsse wurden in jedem Mitgliedsstaat etwas anders durchgesetzt. Die WRR möchte diese Situation richten und setzt dazu Mechanismen ein, die zu einem Ausgleich der Unterschiede führen.

Es bleibt jedoch offen, ob diese Richtlinie und andere politische Veränderungen erfolgreich sein werden. Die Universität Cordoba und ihre Partner des WADI-Projektes haben versucht, diese offene Frage zu beantworten. Auf Grundlage umfangreicher Analysen der jeweiligen Entwicklung der Regierungsstrukturen, Wasserpolitik und Bewässerung in den einzelnen Regionen wurden verschiedene Zukunftsszenarien erstellt.

Geographische Darstellungen halfen, die komplexe Dynamik dieses Problems und die optimale Verteilung der Wasserressourcen zu verdeutlichen. Auch die Konsequenzen der gemeinsamen Agrarpolitik, wie z.B. Subventionen, wurden in die Betrachtungen mit einbezogen.

Die Erkenntnisse der Universität Cordoba werden die Europäer beim Schutz ihrer begrenzten Wasserressourcen unterstützen ohne dass wichtige Industriezweige wie die Landwirtschaft Schaden nehmen.

Kontakt:

Dr. Julio Berbel
Universidad de Cordoba
Departamento de Economia Agraria
Menendez Pidal, s/n
14080 Cordoba, Spanien
Tel: +34-95-7218457
Fax: +34-95-7218563
Email: berbel@uco.es

Media Contact

Dr. Julio Berbel ctm

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer