Schutz der mediterranen Forellenpopulation

Die Sterberate der Regenbogenforelle im Mittelmeer aufgrund von Infektionskrankheiten wird in den Sommermonaten auf bis zu 50% geschätzt. Der merkliche Einfluss auf das wirtschaftliche Leben und die Fischindustrie in dieser Region ist offensichtlich. Im Rahmen des Forellenstreptokokken-Projektes sollen die molekularen Mechanismen beleuchtet werden, die der Infektion dieser Fischpopulation zu Grunde liegen, und die verfügbaren Kenntnisse in diesem Bereich verbessert werden.

Die am häufigsten auftretenden mikrobischen Krankheitserreger, die mit der Regenbogenforellensterblichkeit zusammenhängen, sind Lactococcus garvieae and Streptococcus iniae. Im Rahmen des Projektes wurde geschlussfolgert, dass die frühen Infektionsstadien der Schlüssel zum Krankheitsausbruch oder der Bekämpfung des Krankheitserregers sind. Ein großer Beitrag, der im Rahmen des Forellenstreptokokken-Projektes geleistet wurde, war die Entwicklung spezieller Zelllinienmodelle. Diese Modelle wurden für die Untersuchung des Zusammenspiels der Krankheitserreger mit den Fischzellen und des Verhaltens der Immunreaktionen in vivo und in vitro angewandt. Derartige Modelle haben laufende Untersuchungen unterstützt und eine Reihe von Schlussfolgerungen ermöglicht.

Neben dem erfolgreichen Aufbau von Tier- und Reagenzglasmodellen untersuchte das Forscherteam des Institut National de la Recherche Agronomique die weißen Blutzellen der Forellen. Die Forscher konnten auch ein neues mechanisches Verfahren für die schnelle Entnahme solcher Zellen aus dem Fischdarm entwickeln. Wichtige Aspekte des Zellaufbaus und der Zellfunktion wurden aufgezeigt und die Rolle dieser Zellen bei der Immunreaktion untersucht.

Alles in allem wurden neue Einblicke in den Ausbruch von Infektionen bei Regenbogenforellenpopulationen gewonnen. Diese neuen Kenntnisse können wichtige Auswirkungen für die Prophylaxe und Behandlung von Fischpopulationen im Mittelmeerraum haben.

Kontakt:

Stefan Chilmonczyk
Institut National de la Recherche Agronomique
Scientist of the Unite de Virologie et Immunologie Moleculai
Domaine de Vilvert, 78352 Jouy-en-Josas, Frankreich
Tel: +33-1-34652476, Fax: +33-1-34652621
Email: stephan@jouy.inra.fr

Media Contact

Stefan Chilmonczyk ctm

Weitere Informationen:

http://www.inra.fr/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Transparente emissive Mikrodisplays

… für ultraleichte und kompakte Augmented-Reality-Systeme. Im Rahmen des Projektes HOT („Hochperformante transparente und biegbare Mikro-Elektronik für photonische und optische Anwendungen“) haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS ein…

Mikroplastik im Meer: Neue Methode

Mikroplastik im Meer könnte größtenteils auch aus Beschichtungen sowie Farbanstrichen von Schiffen und Bauwerken im Meer stammen. Daten dazu gibt es allerdings kaum. Das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Bundesamt für…

Partner & Förderer