FAL Wissenschaftler/Innen helfen in Australien beim Aufbau von "Precision Viticulture"

Unter „Precision Viticulture (PV)“ versteht man weltweit die Berücksichtigung von kleinräumlichen Boden- und Bestandesunterschieden bei Bewirtschaftungsmaßnahmen, wie Bodenbearbeitung, Düngung und Pflanzenschutz im Weinbau. Zentrale technische Hilfsmittel sind dabei das Globale Positionierungs-System (GPS) und Geographische Informations-Systeme (GIS).

Während der Durchbruch dieser neuen Technologien in die landwirtschaftliche Praxis derzeit noch wegen unzureichender Rentabilität auf sich warten lässt und nach Meinung von Forscher/Innen der FAL erst zusammen mit führerlosen Landmaschinen zu erwarten ist, scheinen dagegen im profitablen Weinbau raschere Erfolge möglich. Als einer der Pioniere in PV hat die landwirtschaftliche Ressortforschung Australiens (CSIRO) mit Universitäten und privaten Unternehmen das Projekt „Cooperative Center for Viticulture (CRCV)“ ins Leben gerufen. Primäres Ziel des CRCV ist es, Verfahren des Versuchswesens im Weinbau zu optimieren. Know-how in GPS und GIS dazu hat man im Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde der FAL „eingekauft“. Frau Dr. Kerstin Panten wird drei Jahre lang im Süden Australiens die Experimente des CRCV wissenschaftlich begleiten. Einvernehmlich mit der Institutsleitung in Braunschweig versteht sich, denn die sieht angesichts der stagnierenden Entwicklung von PA in der Beteiligung an innovativen Forschungsprojekten im Ausland eine willkommene Möglichkeit, hierzulande teuer erworbenes Expertenwissen und -kenntnisse in PA nicht nur zu bewahren, sondern auch weiterzuentwickeln.

Derzeit beginnt Frau Dr. Panten in Australien mit der Aufnahme räumlich variabler Merkmale der Bodenfruchtbarkeit in Weingärten, leitet hieraus optimale Versuchsanordnungen zur Prüfung verschiedenster Maßnahmen wie Untersaaten, Mulchen, Düngung und Pflanzenschutz ab. Später werden hieraus dann „Management-Zonen“ für räumlich variable Bewirtschaftungsmaßnahmen entwickelt. Dabei kann Frau Dr. Panten auch am anderen Ende der Welt bei der Auswertung von Boden- und Pflanzenanalysen, aber auch von Luft- und Satellitenaufnahmen, auf die Unterstützung ihrer Kolleg/Innen des Braunschweiger Institutes zählen: Schneller Datenaustausch über das World Wide Web macht`s möglich. Nur der Wein, …… der kommt leider noch per Post.

Kontakte:
Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Brauschweig, E-mail: pb@fal.de
Dr. Kerstin Panten, CSIRO Cooperative Center for Viticulture (CRCV), PMB 2, Glen Osmond, SA 5064, Australien, E-mail: kerstin.panten@csiro.au

Media Contact

Margit Fink idw

Weitere Informationen:

http://www.fal.de http://www.csiro.au

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer