Phytophtora im Bio-Kartoffelbau

Die Kraut- und Knollenfäule (Phytophtora infestans) wird im ökologischen Kartoffelanbau bisher mit Kupferpräparaten bekämpft. Ziel einer Untersuchung der Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (FAL) in der Schweiz war es, zu untersuchen, ob diese Kupferpräparate durch Pflanzenextrakte ersetzt werden können. In Frage kommen dafür Extrakte aus chinesischen Heilkräutern mit antibiotischen und fungiziden Eigenschaften. Ein so genannter Halbfreilandtest erlaubt die Untersuchung von Wirkungsdauer und Wetterfestigkeit dieser Pflanzenextrakte im Freiland.

Drei verschiedene Pflanzenextrakte, zwei unterschiedlich konzentrierte Kupferfungizide und eine unbehandelte Kontrolle wurden untersucht. Die Präparate wurden im Freiland auf Kartoffelpflanzen gesprüht. In bestimmten Zeitabschnitten wurden die Blätter abgeschnitten und im Labor mit Phytophtora infiziert und inkubiert. Auf diese Weise war der Infektionszeitpunkt bekannt und die verschiedenen Präparate vergleichbar. Die drei Pflanzenextrakte zeigten nach 16 Stunden eine hohe Wirksamkeit (über 80 %), diese nahm aber nach 48 Stunden rapide ab. Die Abnahme der Wirkungsgrade nach kurzer Zeit ist auf negative Witterungseinflüsse wie Regen und UV-Strahlung zurückzuführen. Das neue Halbfreiland-Testsystem soll nun helfen, die Regen- und UV-Stabilität der Präparate zu verbessern, so dass diese eine echte Alternative zu Kupferpräparaten werden können. Außerdem soll das Potential weiterer chinesischer aber auch einheimischer Heilpflanzen untersucht werden.

Media Contact

Martina Mamedi aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer