Ackerkratzdistel biologisch bekämpfen

Erfolgversprechende Ergebnisse zur biologischen Bekämpfung der Ackerkratzdistel wurden in einer Doktorarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen erzielt.

Die Versuche wurden sowohl mit pathogenen Pilzen als auch mit phytophagen Insekten gemacht. Im Mittelpunkt der Arbeit standen nicht nur die Interaktionen dieser natürlichen Gegenspieler mit der Ackerkratzdistel, sondern auch die Wechselwirkungen der Pilze und Insekten untereinander.

In den Untersuchungen wurden der Rostpilz Puccinia punctiformis, der Pilz Phoma destructiva sowie verschiedene herbivore Insekten eingesetzt. Eine Kombinationsbehandlung mit beiden Pathogenen erwies sich unter natürlichen Konkurrenzbedingungen als ein vielversprechender Ansatz zur biologischen Kontrolle der Ackerkratzdistel.

Durch mehrfache mechanische Behandlung ließ sich die Fitness der Disteln ebenfalls beeinträchtigen. Die Kombination von wiederholten Inokulationen mit den pathogenen Pilzen und Mahden verbessern eine Kontrolle der Distel unter Umständen noch mehr Insekten können eine Infektion mit dem natürlichen Gegenspieler P. punctiformis zusätzlich fördern.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid Informationsdienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer