Bakterien-Deo gegen Mief im Schweinestall

Neu entdeckter Mikrobenstamm färbt Gülle purpur

Forscher der Iowa State University haben ein bakterielles „Deo“ gegen den typischen Geruch von Schweinemist entwickelt. Möglich macht dies ein bislang unbekannter Stamm der Purpurbakterien Rhodobacter. Die Mikroben konsumieren nicht nur die übelriechenden Bestandteile die Schweinegülle. Sie färben diese auch purpur. Die Bakterien wurden bereits patentiert, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Applied and Environmental Microbiology. Die Suche nach Unternehmen, die an der Entwicklung eines mikrobiellen Geruchfressers für Schweineställen und Güllegruben interessiert sind, hat bereits begonnen.

Die Entdeckung machten Alan DiSpirito von der Iowa State University und seine Kollegen bei der Untersuchung der Verfärbung von Schweinegülle, die in Gruben oder Becken gelagert war. DiSpirito stellte fest, dass sich die Gülle bedingt durch die große Aktivität der Mikroben im Zuge des Temperaturanstiegs im Frühling purpur färbte und sich gleichzeitig der charakteristische Geruch minderte.

Der neue entdeckte Bakterienstamm wurde PS9 getauft. Er bildet bei Sauerstoffmangel purpurfarbene Phtosynthese-Pigmente. Bei einem optimalen Zusammenspiel von Temperatur und anorganischem Nährstoffangebot können die Bakterien rund 93 Prozent der flüchtigen organischen Verbindungen abbauen – noch bevor es zur Bildung des typischen Geruchs kommt.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

So soll risikoreiche generative KI geprüft werden

Die beschlossene KI-Verordnung der EU sieht vor, dass Künstliche-Intelligenz-Modelle (KI) „für allgemeine Zwecke mit systemischem Risiko“ besonders strikt überprüft werden. In diese Modellkategorie gehören auch populäre generative KI-Modelle wie GPT4…

Partner & Förderer