Mehr Schweine, aber weniger Rinder in deutschen Ställen


Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gab es im Mai 2002 nach vorläufigen Ergebnissen der repräsentativen Viehbestandserhebung 14,0 Mill. Rinder, 26,3 Mill. Schweine und 2,7 Mill. Schafe in den Ställen der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland.

Der Rinderbestand hat sich im Vergleich zum Mai 2001 um 4,2 % (609 000 Rinder) und der Schafbestand um 2,5 % (69 000 Schafe) verkleinert. Die seit 1990 rückläufige Tendenz bei den Rinderbeständen setzt sich – mit Ausnahme von Mai 2001 – damit weiter fort. Seit 1990 wurde die Rinderhaltung um 5,5 Mill. Tiere (– 28,2 %) eingeschränkt.

Die Zahl der Schweine ist im Vergleich zum Mai des Vorjahres leicht gestiegen (+ 1,8 % oder 471 000 Tiere). Hier kann eine weitere Bestandsvergrößerung erwartet werden, da sich der Bestand an Jungschweinen gegenüber Mai 2001 um 7,7 % und der Bestand an nicht trächtigen Jungsauen um 5,0 % vergrößert hat.

Schwerpunkte der Viehhaltung in Deutschland sind Bayern und Niedersachsen. So hat Bayern bei Rindern (3,9 Mill.) und Schafen (0,5 Mill.) den höchsten Viehbestand im Vergleich mit allen anderen Bundesländern. Damit werden in Bayern 27,8 % der deutschen Rinder und 17,2 % der Schafe gehalten. Der größte Schweinebestand befindet sich mit 7,9 Mill. Tieren in Niedersachsen, das sind 30,1 % aller Schweine in Deutschland.

Bestand an Rindern, Schweinen und Schafen am 3. Mai 2002 in Deutschland
– vorläufiges Ergebnis –

 

Viehbestand

Anteil am
Bestand
insgesamt

Veränderung gegenüber
dem 3. Mai 2001

in 1 000
Stück

in %

in 1 000
Stück

in %

Rinder insgesamt

13 994

100,0

– 609

– 4,2

darunter:

 

 

 

 

   Kälber unter 1/2 Jahr

2 212

15,8

– 90

– 3,9

   Jungvieh 1/2 bis unter 1 Jahr

2 110

15,1

– 115

– 5,2

   weibl. Zucht- und Nutztiere,
     1 Jahr und älter (ohne Kühe)


2 732


19,5


– 111


– 3,9

   Kühe

5 223

37,3

– 184

– 3,4

   darunter:

 

 

 

 

     Milchkühe

4 431

31,7

– 118

– 2,6

Schweine insgesamt

26 255

100,0

471

1,8

darunter:

 

 

 

 

   Ferkel

6 993

26,6

76

1,1

   Jungschweine

6 577

25,1

471

7,7

   Mastschweine

10 029

38,2

– 67

– 0,7

   Zuchtsauen

2 602

9,9

– 5

– 0,2

   darunter:

 

 

 

 

     nicht trächtige Jungsauen

281

1,1

13

5,0

Schafe

2 702

100,0

– 69

– 2,5

darunter:

 

 

 

 

   weibliche, zur Zucht

1 650

61,1

– 50

– 2,9

Das vorläufige, fachlich und regional weiter untergliederte Ergebnis der repräsentativen Viehzählung vom 3. Mai 2002 für Rinder, Schweine und Schafe wird voraussichtlich Ende August 2002 vorliegen und in der Fachserie 3 (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei), Reihe 6.1 „Bodennutzung und Viehbestand der Betriebe“, Bestellnummer 2030610 – 02800, veröffentlicht.

Die Fachserie ist auch online im Statistik-Shop des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/shop erhältlich.

Weitere Auskünfte erteilt: Annette Hmielorz
Telefon: (01888) 644 – 8618
E-Mail:
annette.hmielorz@destatis.de


Media Contact

Annette Hmielorz Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer