Konservierende Bodenbearbeitung: Geringere Bodenerosion und Phophatverluste

Die konservierende Bodenbearbeitung mit Mulch- und Direktsaat wirkt langfristig positiv auf bodenphysikalische, hydrologische und biologische Parameter. Das bestätigte ein Langzeit-Feldversuch der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft im sächsischen Lößhügelland. In dem Versuch wurden vier Bodenbearbeitungsverfahren getestet. Auf den Flächen mit konservierender Bodenbearbeitung waren die Wasserinfiltration erhöht und die Bodenerosion und damit auch die Phosphatverluste drastisch reduziert. Durch Makroporen, die durch tiefgrabende Regenwürmer entstehen oder nach dem Absterben von Wurzeln zurückbleiben, kann nach starken Regenfällen das Wasser schnell abgeleitet werden. Bei konservierender Bodenbearbeitung mit Mulch- und Direktsaat werden diese Makroporen nicht beeinträchtigt. Je mehr Wasser der Boden aufnehmen kann, um so geringer ist die Gefahr der Bodenerosion und der Phosphatverluste.

Ist der Boden noch mit Pflanz- oder Mulchmaterial geschützt, trägt dies zusätzlich zu einer erhöhten Wasseraufnahmekapazität und einem geringeren Oberflächenabfluss bei. Durch eine konservierende Bodenbearbeitung steigt auch die Regenwurmdichte und -aktivität an. Da die konsequente Anwendung konservierender Bodenbearbeitung nicht nur eine wichtige Bodenschutzmaßnahme ist, sondern auch betriebswirtschaftlich gewinnbringend ist, kann davon ausgegangen werden, dass sich dieses Bodenbearbeitungsverfahren weiter durchsetzen wird. Künftig soll noch geprüft werden, ob bei dauerhaft konservierender und flacher Bodenbearbeitung Verdichtungshorizonte entstehen, und ob diesen beispielsweise durch eine Veränderung der Bearbeitungstiefe entgegengewirkt werden kann.

Media Contact

Dr. Marion Morgner aid-PresseInfo

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer