Weiden als nachwachsende Rohstoffe

Im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe werden im schleswig-holsteinischen Kreis Plön innovative Schritte gegangen. Vor einem Jahr wurden auf Gut Rixdorf auf einer Fläche von 24 Hektar Weidenstecklinge gepflanzt.

Mit diesen so genannten Schnellwuchshölzern soll ein Beitrag zur Energieversorgung in der näheren Umgebung geleistet werden. „Wir gehen davon aus, ein Energieäquivalent von etwa 5.000 Litern Heizöl pro Hektar zu ernten“, erwartet Gutsverwalter Wilken von Behr.

Als Fläche wurde ein eher ertragsschwacher Standort der Gutsflächen ausgewählt. „Bei 20 bis 40 Bodenpunkten macht der Ackerbau in dieser Ecke nicht mehr so viel Spaß“, meint von Behr. Ein Jahr nach der Pflanzung sind einige der Weiden bereits deutlich über drei Meter hoch. Die Ernte erfolgt im November mit einem Feldhäcksler, ausgestattet mit einem besonderen Gebiss.

Insofern konkurriere dieser Erntezeitpunkt nicht mit anderen ackerbaulichen Aktivitäten, so von Behr. Gut Rixdorf besitzt eine Hackschnitzelheizung für die Wohngebäude und die Getreidetrocknung. Künftig soll die nachwachsende Energie im größeren Stile vermarktet werden, wobei ein eher regionaler Ansatz – aus der Region für die Region – verfolgt wird.

Neben Weiden eignen sich auch Pappeln und Robinien wegen ihres schnellen Wachstums für diese Zwecke.  Schnellwuchshölzer stellen verhältnismäßig geringe Ansprüche an ihren Standort, werden maximal alle drei Jahre geerntet und benötigen weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel. Das beschert den Landwirten deutlich weniger Arbeitsspitzen als herkömmliche Ackerfrüchte.

Media Contact

Dr. Uwe Scheper aid infodienst

Weitere Informationen:

http://www.aid.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer