Gemeinsam für die Zukunft der Ländlichen Räume forschen

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. hat am 29. April 2008 von der Fachhochschule Eberswalde den Vorsitz der Forschungsplattform „Ländliche Räume Berlin-Brandenburg“ bis zum Ende des Jahres 2009 übernommen.

Die Forschungsplattform wurde eingerichtet, um Kooperationen über Netzwerke und Institutionen auszubauen und Projektverbünde gemeinsam anzugehen. Als Mehrwert wird unter anderem eine Verstärkung des Wissenstransfers zur Praxis und auch Politik angestrebt. Um die Probleme der ländlichen Räume und Zukunftsoptionen zu deren Lösung bearbeiten zu können, ist ein ganzheitlicher Ansatz und die Einbeziehung vieler Fachrichtungen erforderlich. Die Forschungsplattform wird daher verstärkt darauf ausgerichtet, dass die in ihrem Rahmen versammelten Einrichtungen tatsächlich in Verbünden zusammenarbeiten.

Für größere Forschungsvorhaben aus Berlin und Brandenburg soll auch auf internationaler Ebene verstärkt Interesse geweckt werden. Dem steigenden Problemdruck für die Landnutzung, die Produzenten von Nahrungsmitteln und natürlichen Rohstoffen kann angesichts globaler Veränderungen vor allem durch gezielte Forschung und Innovationen begegnet werden. Die Region Berlin-Brandenburg ist von diesen Veränderungen bereits spürbar betroffen und daher als „Modellregion“ für Problemlösungen besonders geeignet. Zudem sind hier eine große Zahl agrar- und umweltwissenschaftlicher Forschungsinstitute und Hochschul-Fachbereiche mit fundierten Erfahrungen angesiedelt.

Zunehmend ist in diesen Institutionen die Mitverantwortung für die nachhaltige Entwicklung der Regionen auf der Agenda. So wurde bereits 2006 ein Arbeitskreis „Energetische Nutzung von Biomasse“ gegründet, in dem Forschungsinhalte abgestimmt, Ergebnisse ausgetauscht werden und durch gezielte Kooperationen zur Stärkung des Raums Berlin/Brandenburg als „Energieregion“ beigetragen werden soll.

Die Forschungsplattform wurde 2004 gegründet und ging von einer gemeinsamen Initiative der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) Müncheberg aus. Moderiert wird sie vom Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLUV). Der Plattform gehören heute 21 Einrichtungen an, darunter Forschungszentren, -institute, Universitäten und Fachhochschulen aus Berlin und Brandenburg.

Weiterführende Informationen erteilen:
Dr. Hans-Peter Ende und Heike Schäfer (beide ZALF)

Media Contact

Heike Schäfer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bauchaortenaneurysma: Lebensbedrohliche Gefahr schneller identifizieren

Forschungslabor der Frankfurt UAS entwickelt Methoden zur Bewertung von Krankheitsverlauf und Rupturrisiko von Bauchaortenaneurysmen. Seit wenigen Wochen ist es offiziell: Die Aorta kann als eigenständiges Organ klassifiziert werden. Durch diese…

Zerstörungsfreie Qualitätskontrolle für mehr Sicherheit und Effizienz

Forscher der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) und des Forschungs- und Transferzentrums (FTZ) e.V. haben gemeinsam mit Partnern aus der Industrie ein innovatives Analyse-System entwickelt. Die endoskopische Laser-Analysetechnik namens „EndoDetect“ ermöglicht…

Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein

Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen. Bei der Konzeption von Endlagern für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Schichten müssen verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ihre langfristige Sicherheit zu gewährleisten….

Partner & Förderer