Agroholdings sind keine Megafarmen, sondern Unternehmensgruppen

Die sogenannten Agroholdings, vertikal und horizontal integrierte Unternehmensgruppen, sind eine Besonderheit des russischen Agrarsektors. Die Wissenschaftler Dr. Jürgen Wandel und Konstantin Hahlbrock erforschen Agroholdings im Rahmen eines DFG-Projekts am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO).

Am 17. November 2011 präsentierten sie vor etwa 70 interessierten Zuhörern eine Auswahl ihrer Ergebnisse in einem in Zusammenarbeit mit der DLG ausgerichteten Fachpodium auf der Agritechnica.

„Agroholdings sind keine Megafarmen, die einfach nur gigantische Flächen bewirtschaften“, erläuterten die Wissenschaftler. Vielmehr handele es sich um Gruppen von Unternehmen aus verschiedenen Sektoren der Landwirtschaft, aber auch vor- und nachgelagerten Bereichen, in der Regel ausgestattet mit einem überwölbenden strategischen Management. Die Tochterunternehmen seien oft nicht in einer Region konzentriert, sondern geographisch weit in Russland verteilt. Agroholdings bewirtschafteten derzeit etwa zehn Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche Russland, die regionale Konzentration sei dabei jedoch stark differenziert. Besonders viele Holdings-Betriebe seien in der fruchtbaren Schwarzerderegion im Süden des Landes zu finden.

Typischerweise befänden sich Agroholdings im Besitz einer Familie bzw. einer Person. Die Macher seien häufig relativ jung, branchenfremd und in allererster Linie Unternehmer, nicht Landwirte. Entsprechend „unternehmerisch“ arbeiteten Agroholdings: Sie gingen an die Börse, investierten in neue Bereiche, aber zögen sich aus Märkten auch wieder zurück, wenn die Gewinne sinken. Wie andere Großunternehmen in Russland seien auch Agroholdings eng mit der Politik verbunden.

Um die Produktivität von Agroholdings-Betrieben ermitteln und mit herkömmlichen Betrieben vergleichen zu können, untersuchten Wandel und Hahlbrock beispielhaft statistische Kennzahlen aus dem Oblast Belgorod. Die Region verfügt über sehr gute, fruchtbare Böden. Außerdem wurde dort die Verbreitung von Agroholdings mit einer Verordnung aus dem Jahr 1999 unterstützt, die zum Ziel hatte, marode landwirtschaftliche Betriebe zur Sanierung an private Investoren zu übergeben. Dabei zeigte sich, dass sich Holding-Betriebe zunehmend auf Bereiche der Landwirtschaft konzentrieren, die sich „fabrikartig“ organisieren lassen, etwa Geflügelzucht. Sie tätigten mit Hilfe der Muttergesellschaft in der Vergangenheit weit häufiger als unabhängige Betriebe Investitionen in moderne Agrartechnik, was sicherlich auf das niedrige Niveau der maroden Agrarbetriebe bei deren Eingliederung in die Holdingstruktur zurückzuführen sei. Agroholdings seien eine Organisationsform, die bankrotten landwirtschaftlichen Betrieben helfen könne, ihre Produktivität zu steigern, so Wandel und Hahlbrock. Darüber hinaus ließe sich jedoch bislang noch nicht abschließend beurteilen, ob sie gegenüber unabhängigen Betrieben wirtschaftlich im Vorteil sind.

Über das IAMO
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel-und Osteuropa (IAMO) ist eine international anerkannte Forschungsreinrichtung. Mit über 60 Wissenschaftlern und in Kooperation mit anderen renommierten Instituten widmet es sich wichtigen Fragen der Agrar- und Ernährungswirtschaft und der ländlichen Räume. Hauptuntersuchungsregionen sind Mittel- und Osteuropa sowie Zentral- und Ostasien. Seit seiner Gründung 1994 gehört das IAMO als außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft an.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner
Dr. Jürgen Wandel
Tel. 0345 – 29 28 221
wandel@iamo.de
Ansprechpartnerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rebekka Honeit
Tel. 0345 – 29 28 330
honeit@iamo.de

Media Contact

Rebekka Honeit idw

Weitere Informationen:

http://www.iamo.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer