Zürcher Kantonalbank neuer Clearing-Teilnehmer von EurexOTC Clear

Eurex Clearing, Europas führendes Clearinghaus, begrüßt die Zürcher Kantonalbank als neuen Clearing-Teilnehmer von EurexOTC Clear für Zins-Swaps.

Damit steigt die Zahl der Clearing-Teilnehmer an EurexOTC Clear auf 19. Die Zürcher Kantonalbank bietet das OTC-Derivate-Clearing im Rahmen ihres Prime Services Angebotes an.

„Der EurexOTC Clear Service bietet uns und unseren Kunden einen effizienten Zugang zum Zinsderivatclearing, womit unsere Kunden die regulatorischen Anforderungen ohne große Investitionen erfüllen können“, sagte Felix Oegerli, Head Short Term Interest Rates and Prime Finance, Zürcher Kantonalbank.

„Wir freuen uns über die Zürcher Kantonalbank als neuen Clearing-Teilnehmer. Mit der Anbindung einer der größten Schweizer Banken stärken wir weiter unsere Präsenz in diesem wichtigen Markt“, sagte Matthias Graulich, Head of Business Relations und OTC Development, Eurex Clearing.

Mit dem am 13. November 2012 gestarteten EurexOTC Clear für Interest Rate Swaps ermöglicht Eurex Clearing ein vollintegriertes Clearing und die Besicherung von OTC-gehandelten und börsennotierten Derivaten unter dem Dach eines einzigen Clearinghauses in einem einheitlichen rechtlichen Rahmen.

Eurex Clearing bietet seinen Teilnehmern und deren Kunden Kapitaleffizienzen durch das Portfolio-Margining über börsennotierte und OTC-Geschäfte hinweg (Cross-Margining) und eine große Auswahl an Sicherheiten im Vergleich zu anderen CCPs. Zudem werden verschiedene Anbindungsvarianten offeriert, die einen maximalen Schutz der Kundensicherheiten und die Übertragbarkeit von deren Positionen und Sicherheiten bieten.

Pressekontakt:
Heiner Seidel,
Telefon: +49 (0) 69 211 1 15 00,
E-Mail: heiner.seidel@eurexclearing.com

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer