Xetra Release 14.0 gestartet

Die Deutsche Börse hat mit Xetra Release 14.0 eine weiterentwickelte Version ihres elektronischen Handelssystems eingeführt. Funktionalitäten, Schnittstellen und Ordertypen wurden den Anforderungen des Marktes entsprechend verbessert.

Das im Frühjahr verabschiedete deutsche Hochfrequenzhandelsgesetz sieht vor, den algorithmischen Handel und den Hochfrequenzhandel durch die Einführung verschiedener Maßnahmen zu regulieren. Mit Xetra Release 14.0 schafft die Deutsche Börse die systemseitigen Voraussetzungen für die Umsetzung dieses Gesetzes.

Das neue Release führt zudem im fortlaufenden elektronischen Handel ein systembasiertes Risikomanagement ein, mit dem Market Maker ihre operationalen Risiken sowie ihre Marktrisiken verringern können. Hierbei werden Quotes und Orders von Designated Sponsors automatisch gelöscht, wenn eine bestimmte Schwelle innerhalb eines vordefinierten Zeitraums überschritten wird.

Iceberg Orders waren bisher nur für einen Tag gültig, mit Release 14.0 wird die Gültigkeit auf 360 Kalendertage erweitert. Bei diesem Ordertyp ist nur ein kleiner Teil des Orderbuch-Volumens ersichtlich, um eine starke Kursbewegung zu vermeiden.

Außerdem wird für die Handelsteilnehmer der Zugang über die Schnittstellen FIX Gateway sowie Enhanced Transaction Solution verbessert und es sind jetzt mehr Informationen darüber abrufbar.

„Mit der fortlaufenden Weiterentwicklung unseres Handelssystems unterstreichen wir unsere führende internationale Rolle und Wettbewerbsfähigkeit. Mit Release 14.0 unterstützen wir zudem die Marktteilnehmer dabei, die Anforderungen des Gesetzgebers bezüglich des deutschen HFT-Gesetzes zu erfüllen“, sagte Dr. Martin Reck, Managing Director Cash Market bei der Deutschen Börse.

Xetra® ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG.

Ansprechpartner für die Medien:
Andreas von Brevern
Telefon: +49-(0) 69-2 11-1 15 00

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer