Vier neue ETFs von iShares auf Xetra gestartet

Seit Freitag sind vier neue Rentenindex-ETFs des Emittenten iShares im XTF-Segment der Deutschen Börse handelbar.

ETF Name: iShares $ Short Duration Corporate Bond UCITS ETF
Anlageklasse: Rentenindex-ETF
ISIN: DE000A1W4WC9
Gesamtkostenquote: 0,20 Prozent
Ertragsverwendung: ausschüttend
Benchmark: Markit iBoxx USD Liquid Investment Grade 0-5 Index
Mit dem iShares $ Short Duration Corporate Bond UCITS ETF bekommen Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung hochliquider, auf US-Dollar lautender Unternehmensanleihen mit Investment-Grade zu partizipieren. Die im Index enthaltenen Anleihen haben eine Laufzeit von bis zu fünf Jahren.
ETF Name: iShares $ Short Duration High Yield Corporate Bond UCITS ETF
Anlageklasse: Aktienindex-ETF
ISIN: DE000A1W4WD7
Gesamtkostenquote: 0,45 Prozent
Ertragsverwendung: ausschüttend
Benchmark: Markit iBoxx USD Liquid High Yield 0-5 Capped Index
Mit dem iShares $ Short Duration High Yield Corporate Bond UCITS ETF erhalten Anleger die Möglichkeit, in hochverzinsliche auf US-Dollar lautende Unternehmensanleihen zu investieren. Hochverzinsliche Anleihen haben ein Rating unterhalb des Investment-Grade. Solche Anleihen sind mit höheren Ausfallrisiken behaftet, werden dafür aber in der Regel höher verzinst. Im Referenzindex werden nur die größten und liquidesten Anleihen mit einer Laufzeit bis zu fünf Jahren berücksichtigt. Das Gewicht eines Emittenten im Referenzindex ist auf drei Prozent beschränkt.
ETF Name: iShares $ Ultrashort Bond UCITS ETF
Anlageklasse: Aktienindex-ETF
ISIN: DE000A1W4WE5
Gesamtkostenquote: 0,20 Prozent
Ertragsverwendung: ausschüttend
Benchmark: Markit iBoxx USD Liquid Investment Grade Ultrashort Index
ETF Name: iShares Euro Ultrashort Bond UCITS ETF
Anlageklasse: Aktienindex-ETF
ISIN: DE000A1W4WF2
Gesamtkostenquote: 0,20 Prozent
Ertragsverwendung: ausschüttend
Benchmark: Markit iBoxx EUR Liquid Investment Grade Ultrashort Index
Die beiden iShares Ultrashort Bond ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, in kurzfristige und auf Euro bzw. US-Dollar lautende Unternehmensanleihen mit Investment-Grade zu investieren. Dabei umfasst der jeweilige Referenzindex sowohl festverzinsliche Anleihen mit einer Laufzeit bis zu einem Jahr als auch variabel verzinsliche Anleihen mit einer Restlaufzeit von bis zu drei Jahren. Die Gewichtung der einzelnen Werte innerhalb des Index erfolgt nach Marktwert und wird monatlich überprüft. Das Gewicht eines Emittenten ist auf drei Prozent beschränkt.

Das Produktangebot im XTF-Segment der Deutschen Börse umfasst derzeit insgesamt 1.042 börsengelistete Indexfonds und ist das größte Angebot unter allen europäischen Börsen. Mit dieser Auswahl und einem durchschnittlichen monatlichen Handelsvolumen von 11 Mrd. Euro ist Xetra der führende Handelsplatz für ETFs in Europa.

Xetra® und XTF® sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG.

Ansprechpartner für die Medien:
Andreas von Brevern
Tel. +49-(0) 69-2 11-1 15 00

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-boerse.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…