RWI-Konsumindikator: Günstiges wirtschaftliches Umfeld stimuliert den privaten Konsum

RWI Konsumindikator Dezember 2014 RWI
Grund für die kräftige Ausweitung der Konsumausgaben sind die derzeit ausgesprochen günstigen gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. So stiegen die verfügbaren Einkommen aufgrund der anhaltenden Ausweitung der Beschäftigung kräftig.
Auch profitieren die Realeinkommen von dem geringen Preisauftrieb. Dazu trägt vor allem der deutliche Rückgang der Rohölpreise bei, der die privaten Haushalte bei den Heizkosten und den Kraftstoffkosten entlastet. Derzeit spricht einiges dafür, dass diese Faktoren den privaten Konsum auch im kommenden Jahr stützen werden.
Damit hat sich die Verunsicherung der Verbraucher, die in den vergangenen Monaten durch die geopolitischen Ereignisse – insbesondere den anhaltenden russisch-ukrainischen Konflikt – entstanden war, deutlich weniger auf die Konsumausgaben ausgewirkt als dies der Rückgang des Konsumindikators im zweiten Quartal erwarten ließ. Stattdessen stieg der private Konsum bereits im dritten Quartal kräftig.
Indikator wertet Google-Suchanfragen aus
Der RWI-Konsumindikator stützt sich auf Angaben der Internet-Suchmaschine Google. Betrachtet wird die Häufigkeit, mit der nach Begriffen gesucht wird, die 41 für den privaten Konsum relevanten Güterkategorien zugerechnet werden können. Die wöchentlich vorliegenden Daten werden zu Monatsangaben aggregiert und anschließend saisonbereinigt.
Der Indikator gibt an, wie groß der prozentuale Anteil der so transformierten Einzelreihen ist, die in einem Monat gestiegen sind, so dass er Werte zwischen 0 und 100 annehmen kann. Anschließend wird dieser Index zu Quartalswerten aggregiert. Da die Suchhäufigkeiten aus einer Stichprobe abgeleitet werden, ändern sich die Angaben auch für zurückliegende Quartale leicht. Damit ist insbesondere der Indikatorwert für das letzte ausgewiesene Quartal (hier das dritte Quartal) mit Unsicherheiten behaftet. Die Grundtendenz wird dadurch allerdings erfahrungsgemäß nicht beeinflusst.
Der Indikator zeichnet die Schwankungen in den Vorquartalsveränderungen des saisonbereinigten privaten Konsums durchweg gut nach. Dabei weist er gegenüber dem privaten Verbrauch einen Vorlauf von einem Quartal auf. Er eignet sich damit als Kurzfristindikator nicht nur für Prognosen des laufenden Quartals, sondern liefert auch gute Informationen für das jeweils kommende Quartal.
Ansprechpartnerin:
Katharina Brach (Pressestelle), Tel.: (0201) 81 49-244
http://www.rwi-essen.de/konsumindikator – Weitere Informationen zum RWI Konsumindikator
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…