RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Welthandel legt leicht zu
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Oktober-Schnellschätzung
Er ist von (revidiert) 117,3 auf 117,9 gestiegen. Abzuwarten bleibt, ob dies eine Trendwende beim Welthandel anzeigt.
Verbesserungen in einzelnen Monaten waren auch während früherer Abschwungphasen häufiger beobachtet worden, ohne dass diese eine Tendenzwende anzeigten.
Die Schnellschätzung für Oktober stützt sich auf Angaben von 47 Häfen, die rund 77% des im Index abgebildeten Umschlags tätigen.
Der Wert für September wurde gegenüber der Schnellschätzung geringfügig um 0,1 Punkte nach oben revidiert.
In den Index gehen die vom ISL im Rahmen seiner Marktbeobachtung fortlaufend erhobenen Angaben zum Containerumschlag in 81 internationalen Häfen ein, die rund 60% des weltweiten Containerumschlags tätigen.
Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen die Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu.
Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Ablauf eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der RWI/ISL-Containerumschlag-Index ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivität.
Der RWI/ISL Containerumschlag-Index für November 2015 wird am 22. Dezember veröffentlicht.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Roland Döhrn, Tel.: (0201) 8149-262
Katharina Fischer (Pressestelle), Tel.: (0201) 8149-244
http://www.rwi-essen.de/containerindex – Hintergrundinformationen zum RWI/ISL-Containerumschlag-Index & Archiv
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…