RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Erholung des Welthandels schwächt sich ab
RWI/ISL-Containerumschlagindex vom 21. Dezember 2020
RWI/ISL
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im November leicht auf 121 zurückgegangen. Der Containerumschlag scheint sich auf hohem Niveau zu stabilisieren.
Das Wichtigste in Kürze:
• Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im November leicht von (revidiert) 121,6 auf 121 zurückgegangen.
• Insbesondere in den chinesischen Häfen nahm der Umschlag ab. In den übrigen Häfen flachte sich die Zunahme des Umschlags lediglich ab.
RWI/ISL
• Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftlichen Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, verbesserte sich dagegen von 111,6 auf 113 noch einmal deutlich. Damit hat nun auch dieser Indikator sein Niveau von vor der Corona-Krise erreicht.
• Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Dezember 2020 wird am 26. Januar 2021 veröffentlicht.
Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der Containerumschlag scheint sich auf hohem Niveau zu stabilisieren. Der Welthandel hat sich offenbar weitgehend von seinem Einbruch im Frühjahr erholt.“
Ihre Ansprechpartner/in dazu:
Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 8149-287, torsten.schmidt@rwi-essen.de
Sabine Weiler (Pressestelle), Tel.: (0201) 8149-213, sabine.weiler@rwi-essen.de
Über den RWI/ISL-Containerumschlag-Index:
In den Index gehen die im Rahmen des ISL Monthly Container Port Monitor fortlaufend erhobenen Angaben zum Containerumschlag in 91 internationalen Häfen ein, auf die rund 60 Prozent des weltweiten Containerumschlags entfallen. Die aktuelle Schnellschätzung für den Containerumschlag-Index stützt sich auf Angaben von rund 50 Prozent des im Index abgebildeten Umschlags. Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen die Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu. Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Ablauf eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der RWI/ISL-Containerumschlag-Index ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivität.
Datenreihen für einzelne Häfen sind im ISL Monthly Container Port Monitor verfügbar.
Weitere Hintergrundinformationen zum RWI/ISL-Containerumschlag-Index finden Sie unter http://www.rwi-essen.de/containerindex.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 8149-287, torsten.schmidt@rwi-essen.de
Originalpublikation:
https://www.rwi-essen.de/presse/mitteilung/423/
Weitere Informationen:
http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/forschung-und-beratung/containerinde… (Grafik zum Containerumschlag-Index)
https://www.rwi-essen.de/media/content/pages/forschung-und-beratung/containerind… (Daten zum Containerumschlag-Index)
http://www.rwi-essen.de/containerindex (weitere Hintergrundinformationen zum RWI/ISL-Containerumschlag-Index)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Niedertemperaturplasmen: Die maßgeschneiderte Welle
Plasmen werden in der Industrie zum Beispiel eingesetzt, um Oberflächen gezielt zu verändern, etwa Brillengläser oder Displays zu beschichten oder mikroskopische Kanäle in Siliziumwafer zu ätzen – eine Milliarden-Dollar-Industrie. Allerdings…
Innovationen durch haarfeine optische Fasern
Wissenschaftler der Universität Bonn haben auf ganz einfache Weise haarfeine, optische Faser-Filter gebaut. Sie sind nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch noch in der Farbe abstimmbar. Damit lassen…
So schlank werden die Häuser der Zukunft
Ingenieurinnen und Ingenieure der HTWK Leipzig erforschen neue Materialien, um Gebäude nachhaltiger zu machen und Ressourcen zu sparen In der Einsteinstraße in Dresden entsteht aktuell ein Haus, das einen Einblick…