REGIS-TR als Registered Reporting Mechanism für REMIT-Meldungen zugelassen

REGIS-TR hat als erstes Transaktionsregister an dem ACER-Pilotprojekt teilgenommen, das durch eine vereinfachte Meldung von Derivate- und Spottransaktionen sowie Aufträgen an den Energiegroßhandelsmärkten zur Transparenz beiträgt und sich mit der Problematik von Marktmissbrauch und -manipulation befasst. Das Transaktionsregister zählt bereits viele europäische Energieversorger zu seinen Teilnehmern und verarbeitet große Volumina an Energiederivaten.

Ab dem 7. Oktober 2015 wird REGIS-TR Marktteilnehmer und Dritte in der ersten Phase der REMIT-Umsetzung bei der Meldung von standardisierten Produkten unterstützen. Die Meldung nicht-standardisierter Produkte beginnt in der zweiten Phase ab dem 7. April 2016.

David Retana, Managing Director bei REGIS-TR, sagte hierzu: „Wir sind stolz darauf, als Registered Reporting Mechanism für REMIT-Meldungen zugelassen worden zu sein. Mehrere führende Marktteilnehmer testen diesen Dienst bereits, und andere haben ein deutliches Interesse daran bekundet, ihre REMIT-Handelsaktivitäten auf einen Blick und in komprimierter Darstellung verfolgen zu können.

REGIS-TR bietet somit als einziger RRM einen vollständigen REMIT RRM-Dienst, der mit einer Reihe führender organisierter Marktplätze verknüpft ist und eine umfassende Meldefunktion für nicht-standardisierte Kontrakte ab April 2016 beinhaltet.

Als Transaktionsregister für EMIR haben wir bereits eine überragende Stellung inne. Zusätzlich erweitern wir gerade unser Angebot um MiFID II/MiFIR, die Meldung von Wertpapierfinanzierungsgeschäften sowie FinfraG, das Schweizer Äquivalent zur EMIR. Die Zulassung als RRM ist ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einer Komplettlösung für Transaktionsmeldepflichten.“

Über REGIS-TR

REGIS-TR ist ein zentrales Transaktionsregister, in dem Derivate auf zahlreiche Produktklassen erfasst werden können. REGIS-TR reduziert den Administrationsaufwand und optimiert die operative Verwaltung solcher Transaktionen. Das System dient der Sammlung und Verwaltung von Informationen zu sämtlichen von den Teilnehmern gemeldeten Derivatetransaktionen und bietet Marktteilnehmern sowie Aufsichtsbehörden in bislang noch nie dagewesener Form einen komprimierten Überblick über die entsprechenden Derivatepositionen.

REGIS-TR erfüllt bereits alle neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen, die bislang veröffentlicht wurden, und richtet sich an Finanzinstitute und Nichtfinanzinstitute. Das Transaktionsregister bietet flexible Teilnahmemöglichkeiten je nach Profil und Bedürfnissen aller Interessengruppen und Akteure am Derivatemarkt.

Weitere Informationen: www.regis-tr.com

Pressekontakt bei REGIS-TR

Oliver Frischemeier, +352 243 36606

Oscar Moya + 34 91 589 12 86

media@regis-tr.com

Weiterführende Links
www.clearstream.com
www.regis-tr.com

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer