Produktiver und attraktiver Montage­arbeits­platz

Mitarbeiter bei der Montage am molekularen Arbeitsplatz Foto: Ludmilla Parsyak / Fraunhofer IAO

Wie kann Produktionsarbeit für Menschen sowohl attraktiv als auch produktiv gestaltet werden? Wie können Arbeitssysteme flexibel und mit Fokus auf den Nutzer gestaltet werden? Das Fraunhofer IAO und das Designstudio code2design entwickeln in einer Konzeptstudie einen Arbeitsplatz, der mögliche Gestaltungsfelder für das Industrial Engineering der Zukunft aufzeigt.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts »Future Work Lab« untersucht das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit Partnern aus Industrieunternehmen, Verbänden und Technologieausrüstern, wie die Arbeit der Zukunft im Kontext der Digitalisierung aussehen kann.

Vor dem Hintergrund steigender Volatilitäten, Unsicherheiten und Komplexitäten auf der einen und neuen Erwartungen an die Arbeit zukünftiger Mitarbeitergenerationen auf der anderen Seite, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, flexible, modulare und gleichzeitig attraktive, gesunde und produktive Arbeitssysteme zu realisieren.

Wie ein solches Arbeitssystem aussehen kann, untersucht das Fraunhofer IAO in Kooperation mit dem Designstudio code2design und den Unternehmen aucobo, Ambright, Elabo und HoloLight in seinem Innovationslabor »Future Work Lab« am Beispiel eines zukünftigen Montagearbeitsplatzes als Bestandteil des molekularen Produktionssystems.

Neue Qualität von Arbeit – Interaktion, Assistenz, Gesundheit und Wohlbefinden

Das entworfene Produktionssystem bietet Unternehmen die Möglichkeit, das Montagelayout stets den vorherrschenden Markterfordernissen anzupassen. Alle Module des Systems wie Arbeitstisch, Materialbereitstellung und Versorgungssäule sind mobil und können in kürzester Zeit zur notwendigen Layoutkonfiguration zusammengefügt werden.

So können gängige Montagesysteme wie Reihen- und Fließmontagen oder U-Linien, aber auch dezentrale Einzelarbeitsplätze realisiert werden. Neben der Wandlungsfähigkeit des Produktionssystems steht beim realisierten Montagearbeitsplatz der Arbeitende, dessen Anforderungen und Erwartungen im Fokus. Die Ausgestaltung der Technologien richtet sich eng am tages- und situationsabhängigen Bedarf und ermöglicht so eine optimale Nutzererfahrung:

So können Beleuchtungssituation, Sitz- oder Stehmöglichkeiten, Assistenzfunktionen sowie die Klimatisierung des Arbeitsraums individuell angepasst werden. Per Sprachassistenz kann der Nutzer sowohl den Arbeitsplatz steuern als auch das digitale Assistenzsystem navigieren. Auf diese Weise ermöglicht das molekulare Produktionssystem produktives, gesundes, lernförderliches und attraktives Arbeiten.

Ansprechpartner:
Bastian Pokorni
Leiter Team Vernetzte Produktionssysteme
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2071
E-Mail: Bastian.pokorni@iao.fraunhofer.de

https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2028-produktiv…
https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/labors-ausstattung/unternehmensentwicklung…

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer