Weiter positive Entwicklung der kommunalen Finanzen

Die kassenmäßigen Ausgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände lagen mit
77,1 Milliarden Euro um 2,9% über dem entsprechenden Vorjahresbetrag.
In der Abgrenzung der Finanzstatistik errechnet sich hieraus ein kassenmäßiger Finanzierungsüberschuss in Höhe von 2,8 Milliarden Euro. Im ersten Halbjahr 2007 hatte er noch 0,9 Milliarden Euro betragen.

Die positive Entwicklung auf der Einnahmenseite war bestimmt durch einen kräftigen Zuwachs bei den im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs von den Ländern empfangenen Schlüsselzuweisungen.

Sie erhöhten sich um 14,8% auf 14,4 Milliarden Euro. Auch die kommunalen Steuereinnahmen stiegen im 1. Halbjahr 2008 wieder spürbar, und zwar um 6,4% auf 30,2 Milliarden Euro. Dabei fiel der Zuwachs beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer mit 15,2% auf 6,7 Milliarden Euro besonders deutlich aus. Die Gewerbesteuereinnahmen nahmen – nach Abzug der Gewerbesteuerumlage – um 5,3% auf 17,4 Milliarden Euro zu, die Einnahmen aus der Grundsteuer stiegen lediglich um 0,1% auf 4,7 Milliarden Euro.

In den neuen Ländern fiel der Anstieg der kommunalen Steuereinnahmen mit 17,8% auf 3,1 Milliarden Euro deutlich stärker aus als im früheren Bundesgebiet (+ 5,3% auf 27,0 Milliarden Euro).

Noch etwas geringer als bei den Steuereinnahmen fiel mit 3,8% auf 3,1 Milliarden Euro der Zuwachs bei den investiven Zuweisungen der Länder an ihre Kommunen aus.

Bei den Ausgaben erhöhte sich im ersten Halbjahr 2008 der laufende Sachaufwand der Gemeinden und Gemeindeverbände mit 4,7% auf 16,4 Milliarden Euro am stärksten. Hier setzte sich der Trend des Jahres 2007 fort. Auch die kommunalen Sachinvestitionen nahmen um 4,1% auf 8,0 Milliarden Euro weiter zu. Die darin enthaltenen Bauausgaben der Gemeinden stiegen um 2,8% auf 6,0 Milliarden Euro. Die Personalausgaben der Kommunen erhöhten sich um 3,5% auf 19,5 Milliarden Euro.

Die sozialen Leistungen der Kommunen erhöhten sich nur geringfügig um 0,1% auf 19,1 Milliarden Euro. Davon entfielen auf die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV) 5,7 Milliarden Euro.

Sie lagen infolge der günstigen Arbeitsmarktentwicklung um 5,6% unter den Ausgaben des Vorjahres. Dem standen Einnahmen aus Zuweisungen der Länder beziehungsweise des Bundes in Höhe von 2,5 Milliarden Euro gegenüber. In diesen Zahlen sind die Leistungen derjenigen Kommunen, die am sogenannten Optionsmodell beteiligt sind, in dem die Arbeitslosen ausschließlich von den Gemeinden und Gemeindeverbänden betreut werden, nicht enthalten. Diese Leistungen werden im vollen Umfang vom Bund getragen.

Die Kommunen haben im ersten Halbjahr 2008 1,8 Milliarden Euro mehr Schulden getilgt als sie zur Finanzierung ihrer Haushalte am Kreditmarkt aufgenommen hatten (Nettotilgung). Der Stand ihrer Kreditmarktschulden verringerte sich dadurch zum Ende des zweiten Quartals 2008 auf 77,4 Milliarden Euro (31.12.2007: 79,0 Milliarden Euro, 30.06.2007: 80,2 Milliarden Euro). Gleichzeitig belief sich allerdings der Stand der kurzfristigen Kassenkredite auf 29,0 Milliarden Euro (31.12.2007: 28,4 Milliarden Euro; 30.06.2007: 29,2 Milliarden Euro).

Durch Probleme im Zusammenhang mit der Einführung des doppischen Rechnungswesens sind die Ergebnisse einiger Länder nur eingeschränkt aussagefähig.

Eine Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:
Wolfgang Müller,
Telefon: (0611) 75-4160,
E-Mail: gemeindefinanzen@destatis.de

Media Contact

Wolfgang Müller Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer