Ein neuer SPDR Aktienindex-ETF auf Xetra gestartet
Seit Dienstag ist ein neuer börsengelisteter Aktienindexfonds des Emittenten SPDR (State Street Global Advisors) im XTF-Segment auf Xetra handelbar.
ETF Name: SPDR MSCI World Small Cap UCITS ETF
Anlageklasse: Aktienindex-ETF
ISIN: IE00BCBJG560
Gesamtkostenquote: 0,45 Prozent
Ertragsverwendung: thesaurierend
Benchmark: MSCI World Small Cap Index
Der neue SPDR Aktienindex-ETF bietet Anlegern erstmals die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von kleinen Aktienunternehmen aus 24 verschiedenen Industrieländern zu partizipieren. Der zu Grunde liegende MSCI World Small Cap Index umfasst über 4.000 Komponenten aus Ländern wie Deutschland, Frankreich, Japan, USA oder Großbritannien und deckt dabei ca. 14% der für Anleger verfügbaren Streubesitz-Marktkapitalisierung eines jeden Landes ab.
Das Produktangebot im XTF-Segment der Deutschen Börse umfasst derzeit insgesamt 1.031 börsengelistete Indexfonds und ist das größte Angebot unter allen europäischen Börsen. Mit dieser Auswahl und einem durchschnittlichen monatlichen Handelsvolumen von 10 Mrd. Euro ist Xetra der führende Handelsplatz für ETFs in Europa.
Xetra® und XTF® sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG.
Ansprechpartner für die Medien:
Andreas von Brevern
Tel. +49-(0) 69-2 11-1 15 00
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…