Neuer Monatsrekord am EUA-Terminmarkt
Die European Energy Exchange AG (EEX) und die Eurex haben im Oktober 2008 das bisher höchste Monatsvolumen im gemeinsam betriebenen Markt für CO2-Emissionsrechte erzielt.
Das gehandelte Volumen in EUA-Futures betrug mit 16.666.000 t CO2 das 17-fache des Vorjahresmonats (Oktober 2007: 977.000 t CO2). Im Vergleich zum bisherigen Rekordmonat August 2008 stieg das gehandelte Volumen um 90 Prozent.
Mit 6.134.000 EUA hatte das Volumen aus dem OTC-Clearing, das beide Partner anbieten, einen maßgeblichen Anteil an der Umsatzsteigerung. Das aktivere Verhalten der Marktteilnehmer am Handel an der EEX wird auch durch den kontinuierlichen Anstieg des Open Interest deutlich: Zum 31. Oktober 2008 stieg das Open Interest am CO2-Terminmarkt auf 33.775.000 EUA an, im Vergleich zum Jahresbeginn hat sich dieser Wert damit mehr als verdreifacht.
Die Kooperation zwischen EEX und Eurex startete im Dezember 2007 mit dem Handel der bereits an der EEX notierten EUA-Futures für die Kyoto-Phase 2008 bis 2012.
Seit Beginn der Kooperation haben beide Partner das Produktspektrum
erweitert: Auf der gemeinsamen Plattform können Marktteilnehmer neben dem EUA-Future auch CER-Futures, weltweit entstehende Emissionsgutschriften nach dem Kyoto-Protokoll, und Optionen auf den EUA-Future handeln.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…