Neuer Active ETF des Emittenten PIMCO Source auf Xetra gestartet
Seit Dienstag ist ein neuer Active ETF des Emittenten PIMCO Fixed Income Source auf Xetra handelbar. Es handelt sich um eine neue Anlageklasse des bereits auf Xetra handelbaren PIMCO Euro Short Maturity Source UCITS ETF.
Einziger Unterschied: Die Erträge werden nicht ausgeschüttet, sondern thesauriert.
ETF-Name: PIMCO Euro Short Maturity Source UCITS ETF
Anlageklasse: Aktiver Renten-ETF
ISIN: IE00BVZ6SP04
Gesamtkostenquote: 0,35 Prozent
Ertragsverwendung: thesaurierend
Benchmark: EONIA
Mit dem aktiven Renten-ETF PIMCO Euro Short Maturity Source UCITS ETF erhalten Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung eines aktiv gemanagten, diversifizierten Portfolios von festverzinslichen Wertpapieren zu partizipieren.
Bei den Wertpapieren handelt es sich um auf Euro lautende Staatsanleihen aus der Eurozone mit unterschiedlichen Laufzeiten, die von Regierungen, deren Gebietskörperschaften, Organen oder Institutionen begeben oder garantiert werden sowie um Unternehmensanleihen und hypothekenbesicherte oder weitere forderungsbesicherte Wertpapiere.
Das Produktangebot im XTF-Segment der Deutschen Börse umfasst derzeit insgesamt 1.064 Exchange Traded Funds. Mit dieser Auswahl und einem durchschnittlichen monatlichen Handelsvolumen von rund 13 Mrd. Euro ist Xetra der führende Handelsplatz für ETFs in Europa.
Xetra® und XTF® sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG.
Weiterführende Links
ETFs auf xetra.com
Ansprechpartner für die Medien:
Patrick Kalbhenn
Tel.: +49-(0) 69-2 11-1 15 00
media-relations@deutsche-boerse.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…