Mehr Mobilität für Tunis: KfW Entwicklungsbank finanziert Bau der S-Bahn Tunis
Beitrag zur Verringerung der Umweltbelastung
Die KfW Entwicklungsbank hat heute zur Finanzierung der geplanten S-Bahn in der tunesischen Hauptstadt Tunis zusammen mit der staatlichen Projektgesellschaft Société du Réseau Ferroviaire Rapide de Tunis (RFR) einen Vertrag über einen Förderkredit von 47 Mio. EUR unterzeichnet.
Die S-Bahn Tunis ist ein zukunftsweisendes Vorhaben: Die existierende Verkehrinfrastruktur in Tunis ist überlastet. Staus sind die Regel. Die Umweltbelastung ist groß. Daher will die tunesische Regierung das öffentliche Verkehrssystem in Tunesien ausbauen.
„Durch die neue S-Bahn in Tunis bringen wir mehr Menschen vom Auto auf die Schiene. Das sichert städtische Mobilität, dient der nachhaltigen Stadtentwicklung und nicht zuletzt dem globalen Klimaschutz“, sagt Dr. Norbert Kloppenburg, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe.
Die Planung für den Bau der S-Bahn sieht den Ausbau von 5 S-Bahnlinien mit einer Gesamtstreckenlänge von 85 Kilometern vor. In einem ersten Schritt soll der Bau von zwei S-Bahnlinien mit einer Streckenlänge von 18 km realisiert werden.
Der deutsche Förderkredit ist Teil einer europäischen Gemeinschaftsfinanzierung an der sich neben der KfW die französische Entwicklungsbank AFD (Agence Française de Développement), die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Kommission beteiligen. Die Gesamtinvestitionskosten betragen 550 Mio. EUR: Die KfW Entwicklungsbank wird langfristig insgesamt Darlehen von bis zu 70 Mio. EUR, die EIB ein Darlehen von 177 Mio. EUR und die AFD ein Darlehen von EUR 50 Mio. EUR zur Verfügung stellen. Daneben werden Zuschussmittel aus der Neighbourhood Investment Facility (NIF) der Europäischen Kommission in Höhe von 28 Mio. EUR bereitgestellt. Der tunesische Anteil an der Gesamtfinanzierung beläuft sich auf ca. 40% der Gesamtinvestitionskosten (550 Mio. EUR), rd. 225 Mio. EUR.
Das Vorhaben knüpft an ein bestehendes Vorhaben an: Bereits in früheren Jahren wurde mit einem Beitrag in Höhe von insgesamt 215 Mio. EUR die Stadtbahn Tunis im Rahmen der deutschen bilateralen Entwicklungszusammenarbeit mit Tunesien gebaut, die heute einen zentralen Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrsystems in Tunis darstellt.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kfw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…