Korruption – das unbekannte Risiko

Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung des Schweizerischen Instituts für Entrepreneurship (SIFE) und der Forschungsstelle für Wirtschaftspolitik (FoW) der HTW Chur hervor, die rechtzeitig zum Antikorruptionstag der Uno vom 9. Dezember publik wird. Von sieben zu beurteilenden Fallbeispielen zur Korruptionsproblematik konnten die Befragten nur gut zweieinhalb richtig einschätzen.

Nach Schätzungen der Weltbank werden weltweit jährlich Bestechungsgelder in Höhe von mehr als 1‘000 Milliarden US-Dollar bezahlt. Viele der Wachstumsmärkte von Schweizer Unternehmen liegen in Ländern mit einem hohen Korruptionsrisiko. Dennoch sind viele zukünftige Fach- und Führungskräfte nicht in der Lage, korruptes Verhalten richtig einzuschätzen. Dies ergab eine Umfrage der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur an Schweizer Hochschulen.

Dabei wurden im Sommer 2010 mehr als 1‘800 Studierende aller Fachrichtungen befragt.

Im Durchschnitt konnten die Befragten lediglich 2,6 der sieben vorgelegten Fallbeispiele richtig beurteilen. Besonders hoch war der Grad der Unkenntnisse in Bezug auf die Auslandskorruption. Nur knapp ein Fünftel der Befragten ist sich bewusst, dass die Bestechung eines ausländischen Amtsträgers auch in der Schweiz strafrechtlich geahndet wird.

Bei einer Aufschlüsselung nach Studiengängen waren Jurastudenten im Vergleich zu Studierenden anderer Fachrichtungen etwas häufiger in der Lage, die rechtlichen Konsequenzen korrupter Handlungen richtig einzuschätzen. Mit einem Schnitt von 3,3 von insgesamt sieben zur Auswahl stehenden Fällen weisen aber auch sie erhebliche Wissensdefizite auf.

Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass auf dem Gebiet der Korruptionsprävention noch erheblicher Sensibilisierungs- und Schulungsbedarf besteht. Hier sind neben den Hochschulen auch die Politik und die Unternehmen gefordert.

Kontakt:
Prof. Dr. Christian Hauser
Schweizerisches Institut für Entrepreneurship
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Comercialstrasse 22
CH-7000 Chur
Tel.: +41 (0)81 286 39 24
E-Mail: christian.hauser@htwchur.ch

Media Contact

Christoph Meier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…