Konsortial-Benchmarking: Erfolgsrezepte im Einkauf identifizieren 2014/2015
Ziel des Projekts „Konsortial-Benchmarking Technologieeinkauf 2014/2015“ ist es, gemeinsam mit einem Industriekonsortium besonders erfolgreiche Vorgehensweisen und Methoden für den Einkauf zu identifizieren. Interessierte Unternehmen können sich dem Industriekonsortium noch anschließen.
In einem Benchmarking-Prozess pflegen die Partner im Industriekonsortium einen intensiven Austausch – sowohl untereinander als auch mit den identifizierten „Successful Practice-Unternehmen“.
Die „Successful-Practices“ werden anhand eines Fragenkatalogs ermittelt, den die Konsortialpartner zu Beginn des Projekts selbst festlegen.
Das Benchmarking-Projekt beginnt im September 2014 und wird von Februar bis Juni 2015 durch Unternehmensbesuche der Konsortialpartner abgerundet.
Die Projektteilnehmer können so die Gelegenheit nutzen, besonders erfolgreiche Einkaufskonzepte während der eintägigen Besuche in den Unternehmen vor Ort kennenzulernen.
Kontakt
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Matthias Kreimeier
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-224
matthias.kreimeier@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet unter
http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20140604kbmeinkauf.htm…
http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20140604kbmeinkauf.htm…
http://www.konsortial-benchmarking.de/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…