Konsortial-Benchmarking: Erfolgsrezepte im Einkauf identifizieren 2014/2015
Ziel des Projekts „Konsortial-Benchmarking Technologieeinkauf 2014/2015“ ist es, gemeinsam mit einem Industriekonsortium besonders erfolgreiche Vorgehensweisen und Methoden für den Einkauf zu identifizieren. Interessierte Unternehmen können sich dem Industriekonsortium noch anschließen.
In einem Benchmarking-Prozess pflegen die Partner im Industriekonsortium einen intensiven Austausch – sowohl untereinander als auch mit den identifizierten „Successful Practice-Unternehmen“.
Die „Successful-Practices“ werden anhand eines Fragenkatalogs ermittelt, den die Konsortialpartner zu Beginn des Projekts selbst festlegen.
Das Benchmarking-Projekt beginnt im September 2014 und wird von Februar bis Juni 2015 durch Unternehmensbesuche der Konsortialpartner abgerundet.
Die Projektteilnehmer können so die Gelegenheit nutzen, besonders erfolgreiche Einkaufskonzepte während der eintägigen Besuche in den Unternehmen vor Ort kennenzulernen.
Kontakt
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Matthias Kreimeier
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstr. 17
52074 Aachen
Telefon +49 241 8904-224
matthias.kreimeier@ipt.fraunhofer.de
www.ipt.fraunhofer.de
Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet unter
http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20140604kbmeinkauf.htm…
http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20140604kbmeinkauf.htm…
http://www.konsortial-benchmarking.de/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…