KfW startet Förderprogramm "Kommunale Energieversorgung"
Zum 1. Juni 2012 startet die KfW das neue Förderprogramm „Kommunale Energieversorgung“, über das kommunale Unternehmen sowie Kommunen zinsverbilligte Darlehen für Investitionen in die Energieeffizienz und den Ausbau dezentraler kommunaler Energieversorgung beantragen können.
Bereits im Jahr 2020 könnte der Strombedarf wegen der Erzeugungsschwankungen der erneuerbaren Energien mit den in Deutschland verfügbaren Kapazitäten nicht mehr zu jeder Zeit gedeckt werden.
„Die Weiterentwicklung flexibler konventioneller Kraftwerke für eine sichere Energieversorgung ist ebenso wichtig wie der Ausbau der Verteilnetze, intelligenter Netztechnik sowie leistungsfähiger Speichertechnologien. Hierbei kommt insbesondere den Stadtwerken als regionale Energieversorger eine besondere Bedeutung zu. Wir wollen sie mit dem neuen Programm, bei dem wir die Darlehen aus unseren eigenen Mitteln verbilligen, dabei unterstützen, einen wichtigen Beitrag für die Energiewende im kommunalen Bereich zu leisten“, sagt Dr. Axel Nawrath, Vorstandsmitglied der KfW. Nach Angaben des Verbandes kommunaler Unternehmen beträgt der Zubaubedarf von Kraftwerkskapazitäten 21 Gigawatt bis zum Jahr 2025, der zusätzliche Aus- und Umbaubedarf im Bereich der Verteilnetze wird auf rund 25 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030 geschätzt.
Das neue Förderprogramm unterstützt kommunale Investoren insbesondere bei Investitionen in den Neubau oder die Aufrüstung von Gas-und-Dampf-Kraftwerken, in eine flexiblere Stromerzeugung von gasbetriebenen Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung, in den Ausbau der Verteilnetze oder in die Installation intelligenter Informations-, Kommunikations- und Netzsteuerungstechnologien. Auch der Neu- und Ausbau von dezentralen Stromspeichern kann finanziert werden.
Service: Detaillierte Informationen zum neuen Förderprogramm finden Sie unter www.kfw.de/203 (für Kommunen) und www.kfw.de/204 (für kommunale Unternehmen).
Die KfW modernisiert sich. Ein Foto des neuen Logos steht unter www.kfw.de/logo zum Download bereit.
Weitere Informationen zum KfW-Markenrelaunch unter
www.bank-aus-verantwortung.de.
Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstraße 5-9, 60325 Frankfurt Kommunikation (KOM),
Sonja Höpfner, Tel. 069 7431-4306, Fax: 069 7431-3266,
E-Mail: sonja.höpfner@kfw.de, Internet: www.kfw.de/newsroom
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kfw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…